Logo usedteslamodels.com

VW Stellt Ein Neues Elektrisches Plug-in-SUV Vor: T-Prime Concept GTE - Beijing Auto Show [Galerie] - Electrek

2023

Inhaltsverzeichnis:

Video: VW Stellt Ein Neues Elektrisches Plug-in-SUV Vor: T-Prime Concept GTE - Beijing Auto Show [Galerie] - Electrek

Video: VW Stellt Ein Neues Elektrisches Plug-in-SUV Vor: T-Prime Concept GTE - Beijing Auto Show [Galerie] - Electrek
Video: 2016 Volkswagen T-Prime Concept GTE 2023, September
VW Stellt Ein Neues Elektrisches Plug-in-SUV Vor: T-Prime Concept GTE - Beijing Auto Show [Galerie] - Electrek
VW Stellt Ein Neues Elektrisches Plug-in-SUV Vor: T-Prime Concept GTE - Beijing Auto Show [Galerie] - Electrek
Anonim

Auf der heutigen Beijing Auto Show stellte Volkswagen in einer Pressemitteilung der vergangenen Woche den neuen elektrischen SUV vor, mit dem es sich gerade beschäftigte. Das neue Plug-in-Hybrid-SUV heißt T-Prime-Konzept und scheint die Antwort von VW auf den Erfolg des Mitsubishi Outlander PHEV zu sein.

Das Unternehmen hob die Hauptmerkmale des Fahrzeugs hervor:

  • Concept Car interpretiert das SUV-Design in Originalgröße auf sportliche und elegante Weise neu
  • Active Info Display und Infotainment System verschmelzen unter einer transparenten Glasscheibe zu einem gebogenen Interaktionsbereich
  • Intuitive Anzeigen und Bedienelemente bestehen ausschließlich aus Touchscreens, Gesten- und Sprachsteuerung, berührungsempfindlichen Oberflächen und drahtgebundener Verschiebung.
  • Der SUV verbindet den Allradantrieb 4MOTION mit einem Plug-in-Hybridsystem mit einer Systemleistung von bis zu 375 PS und einem Systemdrehmoment von 516 lb-ft
  • Die elektrische Reichweite beträgt 50 km und der kombinierte NEFZ-Kraftstoffverbrauch 87 mpg
  • T-Prime Concept GTE fährt in 6, 0 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 139 Meilen pro Stunde

Er ist mit einem 14, 1-kWh-Akku ausgestattet, und wie Sie sehen, kann VW im vollelektrischen Modus 31 Meilen weit fahren. Dies basiert auf einem NEFZ-Fahrzyklus - das heißt, die reale Reichweite sollte näher an 20 Meilen liegen.

VW gibt zwar keine Auskunft darüber, wann (oder ob) das Fahrzeug in Produktion gehen wird, gibt aber an, dass es ein Hinweis auf die Zukunft der Marke ist und "ein aufregendes SUV in jedem relevanten Marktsegment" anbieten soll.

Das Unternehmen teilte ein paar Bilder und eine Pressemitteilung mit allen Details unten:

t-prime_concept_gte_5985
t-prime_concept_gte_5985
t-prime_concept_gte_5991
t-prime_concept_gte_5991
t-prime_concept_gte_5990
t-prime_concept_gte_5990
t-prime_concept_gte_5992
t-prime_concept_gte_5992
t-prime_concept_gte_6016
t-prime_concept_gte_6016
t-prime_concept_gte_6002
t-prime_concept_gte_6002
t-prime_concept_gte_6022
t-prime_concept_gte_6022
t-prime_concept_gte_6020
t-prime_concept_gte_6020
t-prime_concept_gte_6030
t-prime_concept_gte_6030
t-prime_concept_gte_6031
t-prime_concept_gte_6031

Vollständige Pressemitteilung:

VOLKSWAGEN T-PRIME CONCEPT GTE MACHT WELTPREMIERE AUF DER AUTO CHINA 2016

24. April 2016

Das Hightech-SUV-Konzept in Originalgröße zeigt den neuen Ansatz von Volkswagen für das Premium-SUV-Segment

Peking, China - Volkswagen hat heute auf der Auto China 2016 in Peking bei einer Weltpremiere das T-Prime Concept GTE vorgestellt. Das Konzeptauto gibt einen Ausblick auf den zukünftigen Volkswagen SUV. Der T-Prime Concept GTE ist ein vollwertiges Sport Utility Vehicle mit Plug-in-Hybridantrieb und Allradantrieb. Der neue Curved Interaction Area von Volkswagen ist ein völlig neues digitales Anzeige- und Bedienkonzept. Das innovative gekrümmte Infotainment-Display verschmilzt mit den interaktiven Anzeigen und Bedienelementen und ergibt eine neue Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), die intuitiv, präzise und benutzerfreundlich ist. Dieses SUV-Showcar vereint das Beste aus vielen automobilen Welten: den Komfort und die Geräumigkeit einer Limousine, die überlegene Traktion eines Geländewagens, die Agilität einer Sportlimousine und - dank innovativer Antriebstechnologien - die Effizienz eines Kleinwagens.

Volkswagen will künftig in jedem relevanten Marktsegment ein spannendes SUV anbieten. Die Produktkampagne startet in diesem Frühjahr mit der weltweiten Markteinführung des neuen Tiguan, der in bestimmten Märkten auch mit verlängertem Radstand angeboten wird. In den obigen Fahrzeugklassen folgen ein neuer Mittelklasse-SUV (für die USA und China), der erfolgreiche Touareg und ein Fahrzeug im Stil des T-Prime Concept GTE. Unter dem Tiguan debütieren gleichzeitig zwei neue SUV-Baureihen: In der Golf-Klasse wird es einen vom T-Roc-Konzept inspirierten SUV geben, und der in Genf vorgestellte T-Cross Breeze zeigt die Richtung in der Polo-Klasse (SUV) übernommen.

SUVs boomen weltweit, und dies gilt insbesondere für das Segment der großen C-SUVs, zu denen der T-Prime Concept GTE gehört. Prognosen für China prognostizieren ein Wachstum von 18 Prozent zwischen 2017 und 2023; In Europa und Russland könnte das Wachstum sogar 26 Prozent erreichen. Weltweit wird das jährliche Volumen der exklusiven SUVs um 2020 den Meilenstein von zwei Millionen verkauften Einheiten erreichen. Mit dem neuen T-Prime Concept GTE reagiert Volkswagen nun auf diesen Trend und stellt eines der fortschrittlichsten Autos der Welt vor.

Das T-Prime Concept GTE wurde unter der Leitung von Dr. Frank Welsch, Mitglied des Vorstands für technische Entwicklung der Marke Volkswagen, und Klaus Bischoff, Leiter Design bei Volkswagen, entwickelt. „Mit diesem SUV hat unser Team ein charismatisches und sportliches Allround-Fahrzeug geschaffen, das durch beeindruckende Präsenz und souveräne Haltung überzeugt“, sagt Klaus Bischoff.

Der progressive Innenraum des Konzeptfahrzeugs spiegelt den Wunsch nach den digitalen Fähigkeiten einer neuen Ära wider. Es macht einfach Spaß, eine Welt von Anzeigen und Bedienelementen zu haben, die ausschließlich aus Touchscreens, Gesten- und Sprachsteuerung, berührungsempfindlichen Oberflächen und drahtgebundenem Schalten besteht und immer intuitiv bedienbar ist. Das Active Info Display (interaktive, digitale Instrumente) und der Bildschirm des erstmals in einem Fahrzeug gebogenen Infotainmentsystems verschmelzen im T-Prime Concept GTE zum Curved Interaction Area - einer multifunktionalen und interaktiven Displaylandschaft.

„Sehr schnell“, sagt Dr. Welsch, „könnte diese Art von Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Norm im Spitzensegment werden. Hier ist der Fortschritt sofort erkennbar, denn das reale Automobil verschmilzt mit der virtuellen Welt, die heute so real ist. “In der Zwischenzeit sorgt eine Reihe von Assistenzsystemen für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort im T-Prime Concept GTE. Diese Systeme enthalten zahlreiche Technologien und ermöglichen Prozesse wie das teilautonome Parken.

Antriebsstrang Das Konzeptfahrzeug wird von einem Plug-in-Hybridantrieb mit 375 PS angetrieben, der einen Elektromotor, einen aufgeladenen Gasmotor und eine Batterie umfasst, die extern oder während der Fahrt geladen werden können. Mit einem ausreichend geladenen Akku (14, 1 kWh Energiekapazität) startet dieser SUV - wie alle Volkswagen GTE - immer im praktisch geräuschlosen elektrischen E-Mode. Es ermöglicht bis zu 50 km emissionsfreies Fahren in Ballungsräumen. Der GTE-Modus bildet eine effiziente Allianz zwischen dem im Gehäuse des 8-Gang-Automatikgetriebes integrierten Elektromotor und dem 2, 0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor (TSI®). Der Elektromotor entwickelt eine Leistung von 134 PS und ein maximales Drehmoment von 258 lb-ft; Der TSI hat eine Leistung von 248 PS und 273 lb-ft. Im verstärkten GTE-Modus (Kickdown) stehen die volle Systemleistung und ein beeindruckendes Systemdrehmoment von 516 lb-ft zur Verfügung. Der T-Prime Concept GTE ist mit dem permanenten Allradantrieb 4MOTION® ausgestattet, der die Kraft über das Sperrdifferential, das auch in das 8-Gang-Automatikgetriebe integriert ist, auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.

Im Hybridbetrieb, beispielsweise wenn die Hochvoltbatterie leer ist, beträgt der Kraftstoffverbrauch im kombinierten Modus unter Verwendung der Energie aus der geladenen Batterie 29 mpg. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus für Plug-in-Hybridmodelle beträgt 87 mpg. Im GTE-Modus beschleunigt der T-Prime Concept GTE in 6, 0 Sekunden auf 60 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km / h.

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Lithium-Ionen-Akku des T-Prime Concept GTE extern aufzuladen. Bei der herkömmlichen Lösung wird das Ladekabel an eine 220-Volt-Steckdose angeschlossen. Aus einem vollständig leeren Zustand wird der Akku in acht Stunden mit einer Ladeleistung von 3, 6 kW vollständig aufgeladen. Es ist auch möglich, an öffentlichen Ladestationen mit einer Leistung von 7, 2 kW zu „tanken“. Nach nur zwei Stunden und 30 Minuten ist der Akku vollständig aufgeladen.

Der T-Prime Concept GTE kann in drei verschiedenen Fahrmodi gefahren werden: E-Mode, Hybrid und GTE. Das System ist so konzipiert, dass der Antrieb zuerst die Batterieenergie nutzt und daher im E-Mode startet. Während der Fahrt im E-Modus kann der Fahrer absichtlich den TSI und damit den Hybrid-Modus aktivieren, indem er das Gaspedal über einen definierten Druckpunkt hinaus betätigt. Der Fahrer kann jederzeit über einen Touchscreen in den emissionsfreien E-Modus zurückkehren (vorausgesetzt, der Akku ist noch ausreichend aufgeladen). In diesem Fall ist auch der Allradantrieb aktiv. Der GTE-Modus kann auch über den Touchscreen aktiviert werden. In diesem Modus bringt der Fahrer den agilsten Charakter des SUV zur Geltung. Die Eigenschaften von Gaspedal, Getriebe und Lenkung sind jetzt noch sportlicher. Im verstärkten GTE-Modus arbeiten der TSI und der Elektromotor auch zusammen, um auf die volle Systemleistung und das maximale Systemdrehmoment zuzugreifen. Sobald der Fahrer das Gaspedal loslässt, werden alle Antriebsquellen abgeschaltet und vom Antriebsstrang abgekoppelt, sofern die Batterie ausreichend geladen ist. In dieser Form des Ausrollens; Der Elektromotor arbeitet als Generator und speist die beim Bremsen gewonnene Energie in die Lithium-Ionen-Batterie ein. Auch in diesem Fall wird der TSI abgeschaltet und entkoppelt.

Exterieur Modelle wie der PHIDEON, der Anfang dieses Jahres in Genf vorgestellt wurde und nun in China seine Premiere feiert, der charismatische Tiguan der zweiten Generation und der emissionsfreie BUDD-e, der international Aufmerksamkeit erregt hat, zeigen, wie vielseitig Volkswagen ist Design ist heute und in Zukunft.

„Mit dem neuen T-Prime Concept GTE zeigen wir einmal mehr, wie Volkswagen die gesamten Differenzierungsmöglichkeiten auch innerhalb der einzelnen SUV-Baureihen optimal beherrschen kann“, sagt Klaus Bischoff. Der Chefdesigner fährt fort: „Dieses Konzept zeigt zum einen das authentische Volkswagen SUV-Design der Moderne; Gleichzeitig werden jedoch völlig neue Ansätze verfolgt. Ein prägnantes Beispiel ist der Chrom-Kühlergrill, der sich über die gesamte Breite des Frontends erstreckt und die LED-Scheinwerfer integriert. Mit diesem beeindruckenden ‚Gesicht 'kreieren wir eine völlig neue, ikonische SUV-Produktuntermarke.“

Ein weiteres Erkennungsmerkmal zukünftiger Volkswagen SUVs in Originalgröße sind die gegensätzlichen Fenster- und Zeichenlinien. Die Fensterlinie beginnt in der Motorhaube und endet im Seitenfenster der D-Säule hinten. Die so genannte Character Line beginnt im Hecklicht, schneidet sich mit einer messerscharfen Hinterschneidung (einem aus dem Blech herausgezogenen Überhang) durch die hinteren Radkästen und endet im vorderen Kotflügel. Die beiden gegenüberliegenden Linien senken den visuellen Schwerpunkt des SUV und bilden wie bei einem Sportwagen sportliche Muskelflächen über den Radkästen, eine deutlich erkennbare Taille und einen hochdynamischen Schulterbereich.

Klaus Bischoff: „Auffällig ist auch die sportlich nach hinten abfallende Dachlinie. Dies schafft ein ungewöhnlich dynamisches und dennoch elegantes SUV. Die allgemeine Ausstrahlung des T-Prime Concept GTE macht deutlich, dass es in der obersten Liga spielt. “

Technisch basiert das T-Prime Concept GTE auf der modularen Längsschnittplattform (MLB) des Konzerns; es deckt Modelle in voller Größe mit längs eingebauten Motoren und Getrieben ab. Das Konzeptfahrzeug ist 199, 6 Zoll lang. Zum Vergleich: Der SUV ist 0, 4 Zentimeter länger als der Phaeton der ersten Generation. Dieser Volkswagen, der mit zwei einzelnen Rücksitzen ausgestattet ist, hat eine Breite von 78, 7 Zoll und ist 67, 2 Zoll groß. Ausgewogene Proportionen, eine sehr dynamische Silhouette und ein sportlich angespannter Körper mit ausgeprägten Schultern ergeben zusammen eine völlig neue SUV-Dynamik.

Am vorderen Ende verschmilzt der große Chrom-Kühlergrill mit den Scheinwerfern und erstreckt sich über die gesamte Breite der Karosserie. Dies verleiht dem T-Prime Concept GTE seine unverwechselbare Ausstrahlung. Typisch für alle Volkswagen Plug-in Hybrid- und Elektromodelle sind die C-förmigen Tagfahrleuchten in der vorderen Stoßstange.

Das Seitenprofil des Fahrzeugs zeigt sportliche Proportionen mit einer langen, verlängerten Motorhaube und einem dazu passenden extrem langen Dachteil. Auch die gegenüberliegenden Fenster- und Charakterlinien sowie die ausgestellten Radkästen bestimmen den Stil. Letztere sind mit großen 22-Zoll-Leichtmetallrädern und Reifen der Größe 285/40 ausgefüllt.

Die breiten hinteren Schultern verjüngen sich nach hinten und bilden ein sportliches Heck mit maximaler Präsenz. Die dünnen LED-Rückleuchten unterstreichen die beeindruckende Baubreite. Das horizontal ausgerichtete Heck ist klar und übersichtlich angeordnet, und die Heckklappe ragt weit in den Stoßfänger hinein, wodurch eine Ladekante mit geringer Last entsteht.

Interieur Wer durch die Fenster in das geschlossene T-Prime Concept GTE schaut, entdeckt vor allem einen Aspekt: sportliche und stilvolle Eleganz und die horizontale Ausrichtung seiner Oberflächen. Ein genauerer Blick zeigt eine Mischung aus coolem Aluminium (Einfassungen, Türgriffe), blauem Leder (oberer Teil des Armaturenbretts, Türverkleidungen, Lenkradkranz) und schwarz glänzenden Oberflächen (flügelförmige Vorderseite des Armaturenbretts, Mittelkonsole, Türakzente) und Multifunktionsschalterfelder am Lenkrad). Einen Kontrast bilden die warmen Farbtöne der Holzakzente (Armaturenbrett und Türen umwickelt, Kardantunnelverkleidung) und anderer Lederoberflächen (Sitze, Verkleidungen unter Holzakzenten). Der Innenraum verwandelt sich im Zusammenspiel von Farben und Materialien, perfektionierter Ergonomie (einschließlich Einzelsitzen im Fond) und einer neuen Bedienästhetik in einen mobilen Wohnraum. Mit dem T-Prime Concept präsentiert GTE Volkswagen eine lebendige Automobilwelt, deren Atmosphäre der des vernetzten, fortschrittlichen und persönlichen Wohnens entspricht.

Sobald eine Tür des SUV-Konzepts geöffnet wird, zeigt sich die Funktionsvielfalt des digitalen Innenraums. Das Team von Designern und Ingenieuren hinter dem Auto hat die Gelegenheit genutzt, um im T-Prime Concept GTE ein völlig neues Konzept der Fahrzeug- und Infotainment-Steuerung zu entwickeln, bei dem auf herkömmliche Schalter vollständig verzichtet wird. Mit Ausnahme der Lenkradhebel sind alle Bedienelemente als berührungsempfindliche Oberflächen mit weißer Hintergrundbeleuchtung ausgeführt oder - im Falle der Getriebesteuerung - als völlig neue „By-Wire-Lösung“konzipiert. Ein wesentliches Merkmal der Bedienung durch den Benutzer ist Gestensteuerung. Näherungssensoren und Sprachsteuerung werden auch im gesamten Fahrzeug verwendet.

Eine optische und funktionale Einheit bilden das Active Info Display (digitalisierte Instrumente) und das Infotainment Display (Head Unit). Unter einer durchgehenden, eleganten Glasoberfläche, die leicht gebogen ist - eine Weltneuheit in einem Fahrzeug - und für eine optimale Ergonomie auf den Fahrer ausgerichtet ist, bilden sie den neu entwickelten gebogenen Interaktionsbereich. Wie ein Bogen überspannt der Curved Interaction Area den Bereich vor dem Fahrer und symbolisiert das Cockpit der Zukunft - eine Zukunft, die bei Volkswagen bereits 2017 beginnt.

Das neue Active Info Display des T-Prime Concept GTE verfügt über einen 12, 0-Zoll-Bildschirm. Alle Anzeigen sind virtuell in Software implementiert - wie der für einen Volkswagen typische Leistungsmesser mit Plug-in-Hybridantrieb und natürlich der Tacho. In der Mitte zwischen diesen beiden Rundinstrumenten können alle erdenklichen Informationen durch thematische Kacheln dargestellt werden. Im Navigationsmodus kann beispielsweise eine 3D-Kartenanzeige angezeigt werden. Hier sind der Leistungsmesser und der Geschwindigkeitsmesser seitlich versetzt, um mehr Platz für die Kartendarstellung zu schaffen. Informationen wie Navigations- und Hilfefunktionen, Telefonkontaktbilder oder der Coverflow der Medienbibliothek werden möglicherweise angezeigt, je nachdem, was benötigt wird.

Der gebogene Startbildschirm der 15, 0-Zoll-Infotainment-Head-Unit kann vom Fahrer oder Beifahrer konfiguriert werden. Hier können drei thematische Kacheln frei auf einem definierten Raster angeordnet oder gebündelt werden. Benutzer können einen großen Hauptbildschirmbereich mit einer Vielzahl von Inhalten oder Menüebenen füllen, z. B. zwei kleinere thematische Unterbereiche. Der Inhalt umfasst die Mediathek, Wetterdaten, Voicemails oder Navigationsanweisungen. Ebenso können die einzelnen Themenfelder des Active Info Displays zunächst in der Headunit konfiguriert und dann durch Wischen auf die digitalen Instrumente verschoben werden. Dies ist eine neue technologische und intuitive Art der Benutzerführung, die einfach Spaß macht. Der Benutzer kann jederzeit eine Home-Taste drücken, die sich unten und in der Mitte des Hauptgeräts befindet, um von einem beliebigen anderen Menü in die oberste Menüebene zurückzukehren. Links und rechts neben der Home-Taste befinden sich kapazitive Bedienflächen zur Klimatisierung sowie zur Sitzheizung und Sitzbelüftung.

Zu den revolutionären Merkmalen des T-Prime Concept GTE gehört die drahtgebundene Steuerung der Gangschaltung für das 8-Gang-Automatikgetriebe in der Mittelkonsole. Dies geschieht als elegant gestaltetes Glas-Scrollrad mit einer Chrom-Einfassung, die mit Sensoren ausgestattet ist, die eine intuitive Bedienung der Funktionen ermöglichen. Vor diesem Glas-Scrollrad befindet sich ein Display mit einem virtuellen Scrollrad - sobald der Fahrer die reale Walze betätigt, dreht sich die Walze im Display entsprechend. Als berührungsempfindliche Oberflächen sind die Bedienelemente rund um das Glasrad für die Warnblinkanlage, die Auto-Hold-Funktion, das Starten und Stoppen des Motors sowie die elektrische Feststellbremse implementiert.

Ein weiteres Highlight ist das Multifunktionslenkrad ohne Schalter. Die glatte Oberfläche der Multifunktionsbereiche nutzt Touch-Feedback. Die einzelnen Funktionen werden durch Druck oder mit einer Wischgeste aktiviert. Wenn die Oberflächen berührt werden, erhält der Fahrer des T-Prime Concept GTE ein Berührungsfeedback (Pre-Sensing), mit dem der Fahrer die Funktion lokalisieren kann. Sobald der Fahrer die Funktion aktiviert, gibt die Steuerung eine stärkere taktile Rückmeldung.

Eine 9, 6-Zoll-Anzeigefläche befindet sich ebenfalls zwischen den beiden Einzelsitzen im loungeartigen hinteren Sitzbereich; es wurde in die durchgehende Fläche der Mittelkonsole integriert. Von hier aus können Benutzer Klimaregelungen und Sitzverstellungen über berührungsempfindliche Oberflächen vornehmen. Auf jeder Rückenlehne der Vordersitze rastet ein Tablet (10, 1 Zoll) ein. Mit diesen Tablets können Fondpassagiere auf alle denkbaren Funktionen der Mediathek zugreifen.

Die Farben und Materialien des T-Prime Concept GTE basieren auf Wasser, Erde, Holz, Metall und Feuer. Dies ist eine Hommage an den chinesischen Lebensstil, in dem diese fünf Elemente untrennbar miteinander verbunden sind. Wasser, das alles auflösende und fließende Element, spiegelt sich in der petrolblauen Körperfarbe „Beihai Blue“(inspiriert von einem Strand am Südchinesischen Meer) wider. Xirallic® - eine cyanfarbene Substanz mit Kristalleffektpigmenten - lässt den Lack von oben funkeln. Inzwischen ist an den Rändern ein tiefes Meeresblau zu sehen. Die Instrumententafel und die Rückseiten der Sitze übertragen die äußere Farbgebung mit der türkisblauen Lederfarbe „Ipanema Blue“in den Innenraum.

Die Erde ist ein festes Element, das alles ins Gleichgewicht bringt, und Leder und Alcantara in der hellgrauen Kontrastfarbe „Mistral“erzeugen eine visuelle Wirkung der Erde im Innenraum, einschließlich der Sitze. Holz entsteht durch die Verbindung von Erde und Wasser. Offenporige Holzakzente im „Walnut Trunk“ermöglichen es, diesen Naturstoff sehr intensiv visuell zu erleben. Kühles Metall als formgebende äußere Kraft findet sich in den Akzenten aus poliertem und satiniertem Aluminium, sowohl außen als auch innen. Schließlich setzt das brennende Element des Feuers die Szene; Volkswagen nutzt die Feueroptik für die Lederpaspelierung der Sitze in der Farbe „Himalayan Brown“.

Empfohlen:

Neu

Modell 3 War Laut Elon Musk - Electrek Teslas Letztes "Bet-the-Company" -Projekt

Es gab einige Male bei Tesla, in denen das gesamte Unternehmen am Netz war und die Zukunft von einem einzigen Projekt abhing. Das jüngste Modell war das Modell 3, aber laut CEO Elon Musk ist es das letzte Projekt, auf das er die Zukunft des Unternehmens setzt. Es ist nicht

Weiterlesen
"Tesla Und Zunehmend Elektrifizierter Porsche" Ist Unsere Konkurrenz, Sagt Polestar-CEO - Electrek

Die Strategie von Volvo, Polestar als Marke für Elektrofahrzeuge neu auf den Markt zu bringen, war etwas verwirrend, da das erste Fahrzeug ein Plug-in-Hybrid im Wert von über 150.000 USD ist. Jetzt hat Polestar-Chef Thomas Ingenlath ihre Pläne klargestellt und erklärt, dass "Tesla und der zunehmend elektrifizierte Porsche" ihre Konkurrenz sind. Polestar war früher die Performance-Marke von Volvo, wurde aber als

Weiterlesen
EVgo Setzt In Den USA Eine Schnellladestation Ein, Die Mit Gebrauchten BMW I3 Akkus Betrieben Wird - Electrek

Gebrauchte Akkupacks für Elektrofahrzeuge werden für stationäre Energiespeicherprojekte immer beliebter. Besonders in Übersee ist dies der Fall, aber jetzt bringt EVgo die Technologie mit einer neuen Schnellladestation in die USA, die mit BMW i3-Akkus betrieben wird. Das Unternehmen führte ein Pilotprogramm für „Second-Life-Batteriesysteme“an der Universität von Kalifornien in San Diego durch

Weiterlesen
Tipp Der Redaktion
  • Elon Musk 'Boring Company Plant In '29 Mins' Einen Unterirdischen Hyperloop Für New York-DC - Electrek
    2023

    Elon Musk kündigte nur beiläufig auf Twitter an, dass er für The Boring Company, sein neues Startup für Tunnelbohrungen, die Genehmigung der „verbalen Regierung“für den Bau eines unterirdischen Hyperloop-Systems erhalten habe, das New York City, Philadelphia, Baltimore und Washington DC verbindet. Das System wäre schnell genug, um „Stadtzentrum zu Stadtzentrum“zwischen New York City und

  • Berichten Zufolge Arbeitet Apple Mit Electrek, Chinas Größtem Batteriehersteller, An Batterien Für Elektroautos
    2023

    Letztes Jahr soll Apple an einem autonomen Elektroauto mit dem Codenamen "Project Titan" gearbeitet haben. Das Unternehmen bestätigte später die Entwicklung einer autonomen Fahrplattform und CEO Tim Cook bezeichnete sie sogar als „Kerntechnologie“für das Unternehmen, aber es gab Anzeichen dafür, dass die Entwicklung eines tatsächlichen Autos aufgegeben wurde. Aber jetzt Apple

  • Tesla Bringt Neues Autopilot 2.0-Update Auf Den Markt - Electrek
    2023

    Im vergangenen Monat startete Tesla die Einführung eines neuen Autopiloten 2.0 mit einem neuen Steuerungsalgorithmus, den CEO Elon Musk als „glatt wie Seide“bezeichnete. Während es einige bemerkenswerte Verbesserungen aufwies, wie zum Beispiel mit dem Traffic Aware Cruise Control (TACC), waren einige Besitzer von dem Update enttäuscht, besonders nachdem Musk es als "glatt wie Seide" bezeichnet hatte.

  • Chrysler Will Seinen Pacifica Hybrid Nicht Als "Plug-in" -Elektro-Van Bezeichnen - Electrek
    2023

    Wenn wir sagen, dass das mangelnde Bewusstsein überraschenderweise immer noch das größte Problem für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist, ist dies ein gutes Beispiel. Chrysler sagt, dass sie ihren Pacifica Hybrid nicht als "Plug-in" -Elektro-Van bezeichnen wollen, weil sie der Meinung sind, dass er in den meisten Teilen des Landes eine schlechte Bedeutung hat. Nach mehreren Verzögerungen bestätigte Chrysler im April, dass

  • EGEB: Microsoft Wirft Puget Sound Energy, Solarmarkt Im Wert Von 1.000.000.000.000 USD, Mehr - Electrek
    2023

    Electrek Green Energy Brief: Eine tägliche technische, finanzielle und politische Überprüfung / Analyse wichtiger grüner Energie-Nachrichten. Microsoft erhält die Erlaubnis, erneuerbaren Strom direkt zu kaufen, unter Umgehung des fossilen Stromversorgungsunternehmens. „Die WA-Stromversorgungskommission hat den lang erwarteten Ausstieg von Microsoft aus der PSE genehmigt und ermöglicht nun die direkte Beschaffung erneuerbarer Energie aus dem Großhandelsmarkt. Wie bereits verha

  • Die Verkäufe Von Elektroautos In Den USA Steigen Um 40% Und Es Steht Kurz Bevor - Electrek
    2023

    Früher von Branchenbeobachtern und Auto-Managern als Modeerscheinung angesehen, gaben die meisten heute zu, dass der Aufstieg von Elektroautos unvermeidlich erscheint. Länder wie Norwegen, in denen Elektroautos kürzlich 42% des gesamten Neuwagenabsatzes erreichten, zeigen, dass dies die Zukunft ist. Die USA sind definitiv im Rückstand, aber die Wachstumsrate steigt jetzt und

Die besten Bewertungen für die Woche
Beliebte für den Tag