Anfang des Jahres - nicht lange nach dem Dieselgate-Skandal - kündigte der Volkswagen Konzern eine neue Richtung für seine Fahrzeugpalette an, mit dem Plan, bis Ende des Jahrzehnts 20 neue Elektrofahrzeuge über die Marken des Konzerns einzuführen.
Heute hat der Autohersteller die Frist bis 2025 verlängert und angekündigt, "in den nächsten 10 Jahren mehr als 30 neue Elektrofahrzeuge einzuführen". Früher in diesem Jahr sprach CEO Matthias Müller sowohl über rein elektrische als auch über Plug-in-Hybride. Jetzt gibt er eine Erklärung ab, rein elektrisch zu fahren, und bestätigte, dass die „mehr als 30 neuen Modelle“allesamt „rein batteriebetrieben“sein werden. Elektrofahrzeuge (BEVs) “.
Aber vielleicht noch wichtiger ist, dass VW über das Volumen sprach und sagte, dass der Konzern einen neuen Fertigungsplan aufstellt, der es ihm ermöglicht, „2 bis 3 Millionen Elektroautos pro Jahr bis 2025“zu produzieren.
Um so viele BEVs zu produzieren, benötigt die Gruppe viele Batterien. Berichten zufolge arbeitet das Unternehmen an einem Plan für eine "Multi-Milliarden-Euro-Batteriefabrik" - in der Größenordnung von Teslas Gigafactory -, der von der Gruppe jedoch bei der heutigen Ankündigung nicht direkt angesprochen wurde.
Es wurde jedoch die Entwicklung eines Fachwissens in der Batterietechnologie erwähnt:
Angesichts des rasanten Anstiegs des Marktvolumens und des Absatzes von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren soll der Volkswagen Konzern auch die Batterietechnologie als neue Kompetenz entwickeln. Die strategischen Optionen für die Teilnahme an den damit verbundenen potenziellen Einnahmequellen und die Weiterentwicklung der Batterietechnologie zu einer neuen Konzernkompetenz werden sorgfältig geprüft.
Das Unternehmen wird bis Ende des Jahres spezifische Pläne für jede seiner Marken mit neuen Details zur Herstellung von Elektrofahrzeugen bekannt geben.
Die neuen Elektrofahrzeuge werden eine willkommene Ergänzung der aktuellen EV-Palette von VW sein, die alles andere als beeindruckend ist. Es besteht hauptsächlich aus dem e-Golf, der eine Auffrischung benötigt, aber wir haben kürzlich erfahren, dass der e-Golf 2017 bis Ende des Jahres ein Batterie-Upgrade erhalten wird und eine NEDC-Nennreichweite von 300 zulässt km (186 Meilen) mit einer einzigen Ladung - reale Reichweite näher an 125 Meilen pro Ladung.
Einige andere Fahrzeuge, wie der Porsche Mission E, der Audi e-tron quattro und der VW BUDD-e, sind bereits für die Produktion aller Marken zugelassen.



VW BUDD-e
Abgesehen von seinen neuen Plänen für rein elektrische Fahrzeuge hat VW heute eine neue Strategie zur Entwicklung neuer Mobilitätslösungen im Bereich Hagelschaden / Carsharing und autonomer Taxidienst angekündigt. Dies ist etwas, was derzeit fast jeder einzelne Autohersteller tut, hauptsächlich durch Partnerschaften - zum Beispiel Toyota mit Uber und GM mit Lyft. VW selbst hat im vergangenen Monat 300 Millionen US-Dollar in Gett investiert, eine App, die das Rennen läutet.