B-Roll des E-Fan Electric Airplane Flying. Wird von Airbus zur Verwendung durch die Presse aus offiziellen Pressequellen bereitgestellt. Wenn Sie das für cool halten, arbeitet Airbus an einer Region mit 90 Sitzen, die auf der Elektrotechnik basiert. Mehr hier und hier
Aus Wiki:
Die Airbus Group entwickelt mit Aero Composite Saintonge ein Elektroflugzeug. Das Flugzeug treibt die beiden Elektromotoren mit Lithium-Batterien an Bord an und kann zwei Passagiere befördern. Im April 2014 wurde am französischen Flughafen Mérignac ein Testflug durchgeführt, der vor einem großen Publikum landete, darunter auch der französische Industrieminister Arnaud Montebourg. Auf der Farnborough Airshow 2014 kündigte Airbus an, dass der E-Fan 2.0 bis 2017 mit einer Sitzanordnung nebeneinander in Serie gehen wird. [1] Airbus hat angekündigt, dass in naher Zukunft die Entwicklung eines kommerziellen Regionalflugzeugs geplant ist. [2] [3] Der E-Fan ist ein vollelektrischer zweisitziger zweimotoriger Tiefdecker aus Verbundwerkstoff. Es hat ein T-Heck und ein einziehbares Tandemfahrwerk mit Stützrädern. Die beiden Motoren sind zu beiden Seiten des hinteren Rumpfes montiert. Geplant sind zwei Produktionsvarianten, ein zweisitziger E-Fan 2.0 als Trainer und der Viersitzer E-Fan 4.0. Um die Laufzeit zu verlängern, wird der E-Fan 4.0 über ein Hybrid-Elektrosystem verfügen, das einen kleinen Motor zum Aufladen der Batterie hat. Dies verlängert die Laufzeit von fast einer Stunde auf 3, 5 Stunden. [4] Der E-Lüfter besteht aus einer Vollverbundkonstruktion, die von zwei Rohrventilatoren mit variabler Ganghöhe angetrieben wird, die von zwei Elektromotoren mit einer Leistung von insgesamt 60 kW angetrieben werden. Durch das Leiten wird der Schub erhöht und gleichzeitig die Geräuschentwicklung verringert. Durch die mittige Montage der Lüfter wird eine bessere Kontrolle erzielt. Die Motoren, die die Lüfter bewegen, werden von einer Reihe von 250-Volt-Lithium-Ionen-Polymerbatterien der südkoreanischen Firma Kokam angetrieben. Die Batterien befinden sich im inneren Bereich der Tragflächen und haben eine Stunde lang genug Energie. Das Aufladen dauert eine Stunde. Eine eingebaute Pufferbatterie ermöglicht eine Notlandung, wenn die Stromversorgung in der Luft unterbrochen wird. Das Fahrwerk des E-Fans besteht aus zwei ein- und ausfahrbaren Vorder- und Hinterrädern, zwei weitere befinden sich unter den Tragflächen. Sie werden von einem 6-kW-Elektromotor angetrieben, der das Flugzeug nicht nur mit einem Taxi befördert, sondern zum Starten auch auf 60 km / h beschleunigt. Der Start durch das Fahrwerk entlastet die Flugmotoren. [5]