Letztes Jahr berichteten wir, dass der norwegische Verbraucherrat nun als Vermittler zwischen Tesla und über 150 Eigentümern des Modells S P85D im Land fungierte, da es Probleme gab, wie Tesla für die Nennleistung des Fahrzeugs oder seiner Motoren wirbt.
Tesla sagt, dass der Verbraucherrat mit dem Autohersteller einverstanden war, aber die Beschwerde wurde seitdem an die Consumer Disputes Commission weitergeleitet, die vor kurzem ihr Urteil zugunsten der Model S-Besitzer veröffentlichte.
Das Problem drehte sich darum, wie Tesla die Leistung seiner Motoren für das Modell S P85D auflistete, das über zwei Motoren verfügt. Bei der ersten Einführung des Fahrzeugs bewarb Tesla das Fahrzeug mit einer kombinierten Motorleistung von 691 PS (467 hinten und 224 vorne).
Während dies tatsächlich die korrekten Leistungen jedes Motors sind, konnte das Fahrzeug diese Zahlen aufgrund mehrerer anderer Einschränkungen als nur der kombinierten potentiellen Leistung der Motoren nie erreichen.
Tesla behauptete, sie hätten immer klargestellt, dass die Nummern für die Motoren und nicht für das Fahrzeug selbst seien. Der Autohersteller hob auch hervor, dass es die tatsächlichen Leistungsdaten des Modells S P85D nicht wirklich änderte, aber einige Eigentümer fühlten sich immer noch betrogen.
Kurz nachdem das Problem aufgetreten war, änderte Tesla die Art und Weise, in der die Leistung seiner Autos aufgelistet wird.
Jetzt erfahren wir, dass die norwegische Kommission für Verbraucherrechtsstreitigkeiten sich den Klägern anschließt und Tesla bittet, in einem kürzlich veröffentlichten Urteil 50.000 norwegische Kronen (~ 6.000 USD) an jeden Besitzer des Modells S P85D zu zahlen.
Bei über 150 Inhaberbeschwerdeführern während der letzten Zählung beim Verbraucherrat, aber auch bei rund 600 Eigentümern im Land zum Zeitpunkt der Einreichung der Beschwerde, könnte es leicht zu einer erheblichen Geldstrafe für Tesla kommen - möglicherweise über 1 Million US-Dollar.
Nach dem Urteil sandte uns ein Tesla-Sprecher die folgende Erklärung:
„Tests, die von Tesla und unabhängigen Dritten durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Beschleunigungs- und Motorleistungszahlen des Modells S P85D immer genau waren, selbst wenn sie unterschätzt wurden. In Bezug auf die Beschleunigung beschrieb Tesla, dass der P85D eine Zeit von 0 bis 100 km / h von 3, 3 Sekunden hat, und Motor Trend und andere erreichten tatsächlich eine Zeit von 3, 1 Sekunden. Ebenso wurden die von Tesla verwendeten Motorleistungsnummern gesetzlich vorgeschrieben und von den europäischen Regulierungsbehörden als korrekt bestätigt. Aufgrund dieser Informationen hat der Verbraucherrat diese Probleme zuvor zu Gunsten von Tesla gelöst. Tesla wird die Entscheidung der Kommission für Verbraucherrechtsstreitigkeiten überprüfen, um die Schlussfolgerung, zu der sie gelangt ist, besser zu verstehen. “