Porsche hat im vergangenen Jahr das erste vollelektrische Fahrzeug vorgestellt: den Mission E. Der deutsche Autohersteller gab im Dezember grünes Licht für die Produktion des Fahrzeugs und kündigte eine Investition von 1 Milliarde Euro für die Nachrüstung seiner Fabriken zur Herstellung von Elektrofahrzeugen an. Die Presse nannte die Mission E schnell einen „Tesla-Killer“, obwohl sie erst Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen wird.
Das Auto ist vielleicht kein „Tesla Killer“, aber es sorgt bereits für viel Aufmerksamkeit und hat kürzlich bei der Car Design Night auf dem Genfer Autosalon 2016 das prestigeträchtige „Concept Car Design des Jahres“gewonnen, und das kann ich zu Recht sagen hinzufügen. Das Design ist einfach umwerfend. Jetzt hat Electrek erfahren, dass Tesla den Hauptdesigner von Porsche für den Innenraum des Mission E engagiert hat.
Félix Godard ist ein junger Autodesigner, der die letzten drei Jahre für Porsche gearbeitet hat, nachdem er 2012 einen Master in Industrial Design an der Strate School of Design in Frankreich abgeschlossen hatte. Er wurde sowohl für das Mission E-Konzept als „leitender Designer“ausgezeichnet und die anstehende Produktionsversion gemäß seinem LinkedIn-Profil.
Letzte Woche wechselte er unter der Leitung von Franz von Holzhausen, Teslas langjährigem Chefdesigner, und Ivan Lampkin, Senior Manager Interior Design bei Tesla, zu Teslas Designteam.
Bei Porsche ist Godard als Erfinder bei mehreren Patenten für neue Kombiinstrumente und Heads-up / holographische Displays gelistet.
Hier ist ein kurzer Blick auf die Innenausstattung von Mission E (Godard ist der Mann, der im Video ein graues Hemd trägt):
Godard tritt Tesla nur eine Woche nach der Vorstellung der ersten Prototypen des Modells 3 bei, die allgemein gut ankamen, aber im Innenraum waren Tesla-Enthusiasten verwirrt. Das fehlende Kombiinstrument und das mittlere 15-Zoll-Display mit allen Bedienelementen zogen ein paar Augenbrauen hoch.
Einige spekulierten, dass das Konzept auf die Möglichkeit eines Heads-up-Displays oder einer vollständig autonomen Technologieintegration hindeutet. Musk bemerkte, dass es nach dem zweiten Teil der Modell-3-Enthüllung, der Ende 2017 näher an der Produktion sein wird, sinnvoller sein wird.
Eines der auffälligsten Merkmale des Porsche Mission E war seine „holographische Anzeige“, die sich von der Mitte zur Beifahrerseite erstreckte. Porsche beschreibt das Display:
„Die obere Ebene integriert das Fahrerdisplay, und zwischen den Ebenen befindet sich ein holographisches Display, das sich weit in die Beifahrerseite hinein erstreckt. Es zeigt individuell wählbare Apps, die im virtuellen Raum gestapelt und nach Priorität dreidimensional angeordnet sind. Der Fahrer - oder Beifahrer - kann mit diesen Apps die wichtigsten Funktionen wie Medien, Navigation, Klimatisierung, Kontakte und Fahrzeug berührungslos steuern. Das gewünschte Symbol wird durch Gesten aktiviert, die von Sensoren erfasst werden. Eine Greifbewegung bedeutet Auswählen, während Ziehen die Steuerung bedeutet. Darüber hinaus können Fahrer oder Beifahrer über ein Touch-Display in der Mittelkonsole sekundäre Funktionen wie detaillierte Informationsmenüs steuern. “
Hier einige Bilder des Innenraums von Mission E Concept:

Mission E Innenraumkonzept

Mission E Innenraumkonzept

Mission E Innenraumkonzept