Vor einigen Wochen hat Deutschland offiziell ein neues Anreiz- und Investitionsprogramm angekündigt, um die Einführung von Elektroautos im Land zu beschleunigen. Der wichtigste Anreiz ist ein Preisnachlass von 4.000 € beim Kauf eines Elektrofahrzeugs, der jedoch auf Fahrzeuge mit einem Startpreis von weniger als 60.000 € begrenzt ist.
Tesla behauptet nun, dass die Regierung und die deutschen Autohersteller diese Grundpreisbeschränkung absichtlich eingeführt haben, um Tesla vom Programm auszuschließen. In seiner offiziellen Antwort auf seiner deutschen Website schreibt Tesla:
„[Der Plan] wurde gemeinsam mit dem Vorsitzenden der deutschen Automobilhersteller und den zuständigen Ministerien erstellt.
Leider wurde entschieden, dass Model S- und Model X-Kunden von dieser Aktion nicht profitieren würden, da das, was sie als "Premium" bezeichnen, an ein beliebiges Preislimit gebunden ist. Dieser Teil des Programms ist offensichtlich gegen Tesla gerichtet. “
Tesla hat Recht, dass der EV-Plan mit der deutschen Autoindustrie ausgehandelt wurde. Auch Bundeskanzlerin Merkel war direkt in die Verhandlungen mit Führungskräften von BMW, Mercedes-Hersteller Daimler und Volkswagen eingebunden.
Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass Tesla direkt von der Basispreisgrenze betroffen war, außer der Tatsache, dass die Obergrenze 60.000 € beträgt und das Tesla Model S in Deutschland bei 82.700 € (einschließlich Mehrwertsteuer) startet. Tesla dominiert sicherlich den Elektrofahrzeugmarkt in dieser Preisklasse, aber da in der Vergangenheit ähnliche Anreizpakete ohne Preisobergrenze genehmigt wurden, gab es Bedenken, dass die Regierungen den Kauf von Luxusfahrzeugen subventionieren, die vor allem einkommensstarken Menschen zugute kommen.
Kalifornien hat kürzlich sein Programm für Anreize für Elektrofahrzeuge geändert, um diese Bedenken auszuräumen. Ob die Einschränkung von der Bundesregierung oder den Autoherstellern ausgeht, ist daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar.
Der Plan wird rund 1, 2 Milliarden Euro kosten, und die deutschen Autohersteller werden voraussichtlich 600 Millionen Euro oder etwa die Hälfte des Budgets beitragen. So könnte es auch einfach sein, dass deutsche Autohersteller Teslas Fahrzeuge in Deutschland nicht mitbezahlen wollten.
Der in Kalifornien ansässige Autohersteller schrieb, dass das Programm "sehr enttäuscht" sei:
„Die Förderung der Nachhaltigkeit sollte nicht auf Elektroautos beschränkt sein, die von Unternehmen ausgewählt werden. Die Kunden aller Hersteller sollten ermutigt werden, was zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Schutz der Umwelt beiträgt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Modell S und das Modell X Autos in Segmenten mit den höchsten CO2-Emissionen ersetzen (große Luxuslimousinen bzw. SUVs). “
Interessanterweise hat Tesla einen neuen Mietvertrag angekündigt, der den Vorteilen der neuen Anreize entspricht. Ab sofort können Sie in Deutschland ein Model S 70 für 494 Euro im Monat mieten.