Das Modell S und der X sind bereits sicherer als durchschnittliche Fahrzeuge mit einer 5-Sterne-Bewertung von NHTSA und der niedrigsten Verletzungswahrscheinlichkeit eines Autos, das jemals von der Agentur getestet wurde. Das Unternehmen führte auch mehrere autonome Sicherheitsfunktionen ein, darunter die automatische Notlenkung und die Warnung vor Seitenkollisionen. Jeffrey Katzenberg, CEO von DreamWorks Animation, hat seinem Modell S kürzlich sogar die Ehre erwiesen, sein Leben gerettet zu haben. Das Unternehmen ist jedoch ständig bemüht, die Sicherheit seiner Fahrzeuge zu verbessern.
In einer kürzlich eingereichten US-Patentanmeldung beschreibt das Unternehmen ein System, das aus einem Hilfsrahmen für ein Fahrzeug mit einer vorderen Befestigung an einer Quetschschiene und einer hinteren Befestigung am Fahrzeug besteht. Der Hilfsrahmen umfasst mindestens einen Initiator, der konfiguriert ist, um zu bewirken, dass der Hilfsrahmen im Falle eines Aufpralls nach unten geklappt wird, wobei der Hilfsrahmen so konfiguriert ist, dass sich der vordere Aufsatz infolge des Aufpralls löst und der Hilfsrahmen nach unten abgelenkt wird, während sich der hintere Aufsatz nicht löst."
Das Unternehmen legte Zeichnungen zur Erläuterung des Systems bei.

Seitenansicht eines Beispiels einer Fahrzeugfront mit einem Hilfsrahmen

Gleicher Hilfsrahmen in deformiertem Zustand
Die Patentanmeldung wird drei Erfindern zugeschrieben:
- Petter Winberg; Ein über 20-jähriger Veteran der Autoindustrie, Principal Engineer, CAE Crash Safety bei Tesla seit 2011.
- Mike Eckert; Ein Ingenieur und Berater für Systeme in den Bereichen Automobil- und Luft- und Raumfahrtsysteme, der von 2010 bis 2015 eine leitende Position als Chassis Systems Engineer bei Tesla innehatte.
- Sachin Sawant; Seit 2011 leitender CAE-Ingenieur bei Tesla. Seit 2010 arbeitet er im Unternehmen als Co-op.
Die Ingenieure erklärten das "Crash-absorbierende" Ziel des Systems:
Ein Zweck von Aufprall absorbierenden Strukturen kann darin bestehen, Aufprallkräfte von bestimmten Bereichen des Fahrzeugs wegzuleiten, wie beispielsweise dem Fahrgastraum oder empfindlichen Komponenten, wie beispielsweise einem Energiespeicher (z. B. einem Batteriepack oder einem Kraftstofftank).