Der Deal steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Hawaii Public Utilities Commission, aber KIUC hat darum gebeten, den Prozess zu beschleunigen, um das Projekt bis Ende nächsten Jahres online zu stellen.
Auf der Energiespeicherseite wird davon ausgegangen, dass der Deal einer der größten seiner Art ist. Weder KIUC noch SolarCity gaben den mit dem Projekt verbundenen Dollarbetrag bekannt, aber allein aufgrund der Batteriekosten sollte das Projekt einen Wert von mehr als 13 Millionen US-Dollar haben.
SolarCity hat mit Tesla Motors einen Vertrag über den Vertrieb von Batteriepacks für Privathaushalte (Powerwall) und Energiespeichern im Versorgungsmaßstab (Powerpack) abgeschlossen. Elon Musk, CEO von Tesla, gab bekannt, dass die Kosten pro kWh des Powerpack 250 US-Dollar für Versorgungsunternehmen betragen.

Das Powerpack ist ein Turm aus 100 kWh Energiespeicher. Das 52-MWh-Kaua'i-Projekt erfordert 520 Kraftpakete, was laut dem von Musk angegebenen Preis 13 Millionen US-Dollar entsprechen würde.
Am Tag, nachdem Tesla seine Energiespeicherprodukte für Privathaushalte und Energieversorger angekündigt hatte, kündigte SolarCity an, sie zu nutzen, um Hausbesitzern in Hawaii die Möglichkeit zu bieten, vollständig vom Netz zu gehen. Die Ankündigung erfolgte, nachdem SolarCity-Kunden in Hawaii Probleme beim Anschluss ihrer PV-Anlagen an das Stromnetz der Hawaiian Electric Co. gemeldet hatten.
Seitdem stehen die Energieversorger etwas mehr unter Druck, in Solar- und Energiespeicher zu investieren, seit Hawaii es ihnen gesetzlich vorgeschrieben hat, bis 2045 100% erneuerbare Energie zu übernehmen.