Heute gab Renault bekannt, dass es eine eigene neue Energietochter gründet, um Netzprodukte zu entwickeln. Der französische Autohersteller sagt, dass "Renault Energy Services" "ähnlich wie ein Start-up" funktionieren wird, wenn man mit anderen Energieunternehmen zusammenarbeitet.
Die Tochtergesellschaft ist eng mit dem Engagement von Renault für Elektrofahrzeuge verbunden.
Gilles Normand, Senior Vizepräsident für Elektrofahrzeuge bei Renault, sagte über die Ankündigung:
„Die Schaffung von Renault Energy Services ist ein wichtiger Schritt nach vorn. Investitionen in intelligente Stromnetze sind der Schlüssel, um unseren Vorsprung auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge zu festigen und das Scale-up der EV-Branche zu beschleunigen. “
Renault listete einige der Initiativen auf, die seine neue Tochtergesellschaft leiten wird:
- Smart Charging passt die Batterieladung an die Bedürfnisse der Kunden und die Verfügbarkeit von Strom über das Netz an. Batterien werden aufgeladen, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, insbesondere während Spitzenzeiten der Erzeugung erneuerbarer Energien und wenn die Preise am niedrigsten sind.
- In Vehicle-to-Grid-Systemen versorgen Elektrofahrzeuge das Netz zu Spitzenzeiten mit Strom. Auf diese Weise profitieren sie nicht nur von den Vorteilen des intelligenten Ladens, sondern dienen auch dazu, Energie zwischenzuspeichern.
- EV-Batterien können auch nach Ablauf ihrer Lebensdauer als Stromquelle für Elektrofahrzeuge noch eine erhebliche Menge an Energie speichern. Renault ist in der Lage, diese Energie insbesondere für den stationären Energiespeicher zu nutzen. Renault ist heute in der Lage, durch eine zweite Belebung der Batterien das gesamte Spektrum des Energiespeicherbedarfs abzudecken, von Einfamilienhäusern über Bürogebäude, Fabriken, Schulen und Wohnblocks bis hin zum Laden von Elektrofahrzeugen.
Anfang dieses Jahres installierte Renault Ladestationen für Elektroautos, die mit gebrauchten EV-Akkus betrieben wurden. Es könnte ein gutes Beispiel für ein Projekt sein, das diese neue Tochtergesellschaft erweitern könnte.
Electreks Take
Natürlich wird diese Initiative einige Leute an Teslas eigenen Geschäftsbereich 'Tesla Energy' erinnern, und das zu Recht. Renault macht hier das Richtige und denkt wie Tesla nicht nur an den Energieverbrauch (Elektrofahrzeuge), sondern auch an die Energieerzeugung und -verteilung, die diese Elektrofahrzeuge speist.
Der französische Autohersteller hatte bereits einige andere Puzzleteile mit den zuvor erwähnten Ladestationen für Elektroautos, die mit gebrauchten EV-Akkus betrieben wurden, aber auch mit seinem eigenen Tesla Powerwall-Konkurrenten, den er Anfang dieses Jahres auf den Markt brachte.