Nach Angaben von Zero.ong, auf die wir von SolarCrunch aufmerksam gemacht wurden, wurde in der vergangenen Woche vier Tage lang ausschließlich mit erneuerbarer Energie gearbeitet. Diesen 100% gingen im ersten Quartal 2013 mehr als 70% ihres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen und im gesamten Jahr 2014 63% voraus. In Portugal wurde die Kohleverbrennung 1994 eingestellt.
Wenn Sie sich für Solar entscheiden, fordern Sie ein Angebot von mehreren Vertragspartnern unter understandsolar.com an. Wenn Sie Feedback zu dem Angebot erhalten möchten, senden Sie mir entweder eine E-Mail an john @ 9to5mac dot com oder senden Sie einen Tweet.
Von Zero.ong -
Die System Sustainable Land Association hat in Zusammenarbeit mit der portugiesischen Renewable Energy Association (APREN) Daten des National Energy Network (REN) analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass es in der vergangenen Woche einen sehr wichtigen Rekord in diesem Jahrhundert erreicht hat. Tatsächlich wurde der Stromverbrauch in Portugal mehr als vier Tage lang vollständig aus erneuerbaren Quellen gedeckt (genauer zwischen 6:45 Uhr am Samstagmorgen, dem 7. Mai, und 17:45 Uhr am Mittwoch, dem 11. Mai). Dies entsprach insgesamt 107 Stunden zu einem Zeitpunkt, an dem auf eine Quelle der nicht erneuerbaren Stromerzeugung, insbesondere der Erzeugung von Wärmekraftwerken aus Kohle oder Erdgas, verzichtet werden konnte. Übersetzt von Google

Nach Angaben der IEA stammen die wichtigsten Energiequellen Portugals aus Biokraftstoffen und Abfällen. Wind und Wasserkraft nehmen zu und es kommen immer größere Mengen hinzu. Geothermie und Sonnenenergie beginnen sich zu erholen. Im Jahr 2013 bezog Portugal 25, 7% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen, im Jahr 2014 63% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen und im Jahr 2015 - aufgrund der Dürre - 50, 4% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen.
Diese Saison führt dazu, dass viele Rekorde gebrochen werden. Am Sonntag, den 16. Mai um 14 Uhr in Deutschland wurde die Solar- und Windenergie zu 99, 3% nachgefragt. Am 10. Mai hat Großbritannien zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren keine Kohle mehr verbrannt, und im vergangenen Jahr hat Dänemark 140% seines Strombedarfs allein durch Windkraft erzeugt.
