Volkswagen treibt seinen Plan voran, die Anzahl der Elektrofahrzeuge markenübergreifend deutlich zu steigern. Die meisten etablierten Autohersteller scheinen sich auf Plug-in-Hybride zu konzentrieren, um ihre Produktpalette zu elektrifizieren. Volkswagen setzt jedoch auf Elektrofahrzeuge, was erfrischend ist, und plant die Einführung von mehr als 30 neuen Modellen und die Produktion von 2 bis 3 Millionen Stück Elektroautos pro Jahr bis 2025 “für alle Marken.
Eines der ersten Fahrzeuge, die im Rahmen dieses Plans bestätigt wurden, ist der Porsche Mission E, eine vollelektrische Luxuslimousine. Der Autohersteller bestätigte am Dienstag, dass er seine Bemühungen, das Fahrzeug auf den Markt zu bringen, verstärkt und plant nun, 40% mehr Arbeitsplätze für das Programm zu schaffen als erwartet.
Das Unternehmen hatte zuvor angekündigt, am Standort Zuffenhausen rund 1.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen und rund 1 Milliarde Euro in das erste vollelektrische Auto von Porsche zu investieren.
Derzeit spricht Porsche von 1.400 Arbeitsplätzen, um die Montagelinie des Mission E aufzubauen und das Fahrzeug bis Ende des Jahrzehnts auf den Markt zu bringen. Berichten zufolge laufen die Vorbereitungen in Zuffenhausen auf Hochtouren.
Der Porsche Mission E, der zuvor lächerlich als „Tesla Killer“bezeichnet wurde, wird das erste vollelektrische Fahrzeug von Porsche sein und zu den ersten Elektrofahrzeugen von Volkswagen mit großer Reichweite gehören, darunter Audi e-tron quattro und VW BUDD-e.
Das Unternehmen strebt an, dass der Mission E mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von über 500 km (310 Meilen) hat. Da Porsche seinen Sitz in Deutschland hat, spricht Porsche wahrscheinlich über den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) viel verzeihender als die EPA-Bewertung und spiegelt nicht wirklich die reale Reichweite wider.
Das Tesla Model S 90D erreicht eine Reichweite von 346 Meilen (557 km) nach NEFZ, aber eine Reichweite von 294 Meilen (473 km) nach EPA.
Die Mission E dürfte eine ähnliche Reichweite erreichen.
Porsche strebt auch eine starke Leistung an, um die es seiner Meinung nach nichts zu beneiden haben wird. Es strebt eine Beschleunigung von 0 bis 60 Meilen pro Stunde in 3, 5 Sekunden an. Der Autohersteller behauptet auch, dass der Mission E mit einem 800-Volt-Ladesystem ausgestattet sein wird, das in etwa 15 Minuten bis zu 80% aufladen kann.
Das Design des Fahrzeugs wurde gelobt (siehe Galerie unten) und bei der Car Design Night 2016 auf dem Genfer Autosalon mit dem prestigeträchtigen „Concept Car Design des Jahres“ausgezeichnet. Nicht lange nach der Enthüllung stellte Tesla den Innenarchitekten des Konzepts ein.
Der Zeitplan für die Freigabe des Fahrzeugs ist noch vage und das Unternehmen erwähnte erst "bis zum Ende des Jahrzehnts". Wir werden die Fortschritte genau verfolgen.





