Die Initiative scheint eine Wiederbelebung von Nissans „LEAF to Home“-Programm zu sein, das offenbar vor Jahren eingestellt wurde. Obwohl sich das neue Programm anscheinend eher auf die Bereitstellung eines Netzdienstes als auf den Ersatzstrom konzentriert, stand dies im Mittelpunkt von „LEAF to Home“.
Nissan und Enel bestätigten, dass bereits Versuche laufen, um die Rentabilität von "Grid Integrated Vehicles" zu testen. Paul Willcox, Vorsitzender von Nissan Europe, kommentierte die Ankündigung:
„Nissan ist weltweit führend bei Elektrofahrzeugen. Wir machen es länger als jeder andere, wir verkaufen mehr als jeder andere und wir haben Pläne für die Zukunft, die glaubwürdiger sind als alle anderen. Unsere bahnbrechende Partnerschaft mit ENEL ist ein perfektes Beispiel für diese Pläne, das Auto über ein reines Straßenfahrzeug hinauszuführen und es zum Aufladen Ihres Zuhauses oder Büros zu verwenden. Dies bedeutet letztendlich, dass Elektrofahrzeuge jetzt ein voll integrierter Bestandteil unserer nationalen Elektrizitätssysteme in ganz Europa werden können. Eine nachhaltige Transportzukunft erfordert bessere Verbindungen zwischen Fahrzeugen, Versorgungsunternehmen, erneuerbaren Energiequellen und Gebäuden. Aus diesem Grund ist die heutige Ankündigung so wichtig - es ist der erste Schritt in Richtung eines wirklich integrierten automobilen Energiesystems. Da die Energie- und Automobilbranche zusammenwachsen und wir auf eine immer elektrische Zukunft blicken, haben die Möglichkeiten für ein verbessertes Energiemanagement noch nie bestanden stärker gewesen. Die Vehicle-to-Grid-Technologie ist dieser Vision einen Schritt näher gekommen und unterstreicht das Engagement von Nissan für das gesamte EV-Ökosystem - es geht weit über das Autofahren hinaus. “
Dänemark ist das erste Land, in dem die Versuche durchgeführt wurden. Nissan sagt, dass Deutschland, die Niederlande und andere nordeuropäische Regionen folgen werden.
In einer Pressemitteilung gaben die beiden Unternehmen ein interessantes Beispiel für das Potenzial eines voll integrierten Stromnetzes mit Elektrofahrzeugen:
„In Frankreich zum Beispiel, wo es 38 Millionen Fahrzeuge gibt und die derzeitige Stromerzeugungskapazität 130 GW beträgt, könnte die Netzintegration der Fahrzeuge ein virtuelles Kraftwerk von bis zu 130 GW erzeugen. Dies ist eine Zukunft, in der alle Fahrzeuge auf der Straße Elektrofahrzeuge / PHEV sind auf 380 GW (das Dreifache der nationalen Erzeugungskapazität Frankreichs). “