Daimler verkauft bereits einige Elektrofahrzeuge, wie EV-Versionen der Smart- oder der Mercedes B-Klasse, aber der Autohersteller hat noch kein vollelektrisches Fahrzeug von Grund auf gebaut. Aus Webers Kommentaren geht nicht ganz hervor, ob es sich bei dem Konzept um eine völlig neue elektrische Plattform handelt, aber es klingt höchstwahrscheinlich… Als die Unternehmensleitung im Interview über Elektrofahrzeuge sprach, wiederholte sie den Fokus von Daimler auf Plug-in-Hybride und nicht auf reine Elektrofahrzeuge. Aber als der Interviewer Tesla aufrief, das nur reines EV verkauft, sagte er Folgendes zu dem Konzept:
„Wir arbeiten an einem intelligenten Konzept für ein hochattraktives Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von 400 bis 500 km.“
Der Interviewer fragte nach, ob es sich um eine A- und eine B-Klasse handele. Weber antwortete:
"Vielleicht, aber vielleicht auch größer, denn unser innovativer Ansatz wird natürlich nicht nur für ein einzelnes Fahrzeug verwendet."
Diese Art von Sortiment würde das Konzept hinsichtlich der Reichweite dem aktuellen Angebot von Tesla gleichsetzen. Obwohl Daimler in Deutschland ansässig ist, wird die Reichweite mit größerer Wahrscheinlichkeit nach dem European Driving Cycle (NEFZ) berechnet, der großzügiger ist als die traditionellen EPA-Ratings.
Das Tesla-Modell S 85D beispielsweise erhält 270 EPA-Meilen, aber 330 NEFZ-Meilen.
Die Abgasnormen werden von Jahr zu Jahr strenger, und die Automobilhersteller setzen auf neue Technologien, um die neuen Normen einzuhalten. Batteriebetrieben ist der derzeitige Favorit, wobei Nissan, GM, BMW und Tesla an der Spitze stehen. Andere setzen jedoch auf Hybride oder sogar Brennstoffzellen wie Toyota, Honda oder Hyundai.