Daimler verwandelt über seine Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Energy und mit Partnern ein Kohlekraftwerk in einen großen Energiespeicher, in dem mehr als tausend Module aus den Batteriepacks seiner Elektroautos verwendet werden.
Wie Tesla und sein Geschäftsbereich 'Tesla Energy' nutzt Mercedes-Benz seine Erfahrungen mit Batteriepacks für Elektroautos für stationäre Energiespeicherprojekte.
Sie gründeten eine Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz Energy und starteten mehrere Projekte.
Einer von ihnen war ein Akkupack für Privathaushalte, der mit Teslas Powerwall mithalten konnte.
Anfang dieses Jahres hat das Unternehmen das Projekt eingestellt, nachdem es eingestanden hatte, dass sein Produkt zu teuer und für seine Anwendung überarbeitet war.
Sie sind zwar aus dem Wohnimmobilienmarkt ausgestiegen, haben aber immer noch große Projekte.
Ihr jüngstes Projekt wurde heute vorgestellt und besteht aus einem 8, 96 MW / 9, 8 MWh-Projekt mit insgesamt 1.920 in Elverlingsen installierten Batteriemodulen auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks, das 1912 gebaut und kürzlich stillgelegt wurde (siehe Abbildung oben).
Daimler sagte über den Standort des Projekts:
„Das große Speicherwerk ist daher ein Symbol für die Transformation der Speicherung und Nutzung von Energie - weg von der fossilen Stromversorgung und hin zu einer nachhaltigen Erweiterung der Wertschöpfungskette der Elektromobilität, die CO 2 reduziert.“
Die Batteriemodule hätten normalerweise ihren Weg in etwa 600 elektrische Smarts der dritten Generation gefunden.


Das Projekt wird für die primäre Regelleistung im deutschen Stromnetz genutzt, die in den letzten Jahren einen erheblichen Anteil an erneuerbarer Energie eingebracht hat.
Die Erzeugung von Sonnen- und Windenergie erfolgt intermittierend und daher kann die Energiespeicherkapazität verwendet werden, um die Energie zu speichern, wenn sie im Übermaß produziert und nicht sofort benötigt wird, und sie freizusetzen, wenn die Energieerzeugung geringer ist, aber der Bedarf höher ist.
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit ENERGIE und The Mobility House abgeschlossen.