Das 30. Internationale Elektrofahrzeug-Symposium (EVS 30) hat heute in Stuttgart begonnen und Mercedes-Benz hat sein Elektrofahrzeug-Programm zu diesem Anlass mitgebracht.
In einem Interview sprach Ola Källenius, verantwortlich für Konzernforschung bei der Daimler AG und Mercedes-Benz Cars Development, über die Anstrengungen von Mercedes-Benz bei Elektrofahrzeugen, bestand aber auch auf der Notwendigkeit von Verbrennungsmotoren (ICE), Diesel und Brennstoffzellen auf der Elektrofahrzeugkonferenz.
Källenius, der seit über 20 Jahren bei Daimler tätig ist, nennt es eine „dreispurige Antriebssystemstrategie“:
„Ja, auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren verfolgen wir weiterhin eine dreispurige Antriebssystemstrategie: Wir konzentrieren uns auf hocheffiziente Hightech-Verbrennungsmotoren, systematische Hybridisierung und batterieelektrischen Antrieb oder Brennstoffzellenantrieb. Mit Blick auf unser umfangreiches Fahrzeugportfolio und die Mobilitätsanforderungen unserer Kunden etablieren wir uns ganz bewusst auf einer breiten Basis. “
Der Vorstand bekräftigte das bereits angekündigte Ziel von Daimler, 25% seiner Fahrzeuge bis 2025 vollelektrisch zu machen. Er weist jedoch darauf hin, dass die Verbrennung weiterhin der wichtigste Bestandteil der Produktpalette ist:
„Ich bin sicher, dass es die Verbrennungsmotoren noch lange geben wird. Für die rein batterieelektrischen Autos erwarten wir im Jahr 2025 einen Umsatzanteil von bis zu 25 Prozent. Das bedeutet automatisch, dass mindestens 75 Prozent noch einen Verbrennungsmotor an Bord haben - natürlich auch in Kombination mit Elektro. “
Diesel- und Brennstoffzellenwasserstoff werden laut Källenius auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugpalette von Daimler und insbesondere von Mercedes-Benz sein.
Das ist nicht wirklich das, was er auf einer Elektrofahrzeugkonferenz sagen soll, aber der Vorstand erwähnte auch die Investition von Daimler in Höhe von 11 Milliarden US-Dollar in Batterien und Elektrofahrzeuge im Rahmen seines EQ-Programms.
Er sagt, dass EQC, der im letzten Jahr vorgestellte vollelektrische SUV, im „ersten Halbjahr 2019“auf den Markt kommen wird und Mercedes-Benz von dort aus an den Start gehen wird:
„Bis 2022 werden wir insgesamt mehr als zehn rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf den Markt bringen. Darüber hinaus werden wir das gesamte Mercedes-Benz Portfolio elektrifizieren und unseren Kunden damit in jeder Mercedes-Benz Baureihe mindestens eine elektrifizierte Alternative anbieten, insgesamt über 50. Wir bieten dem Kunden die Wahl - je nach seinen individuellen Vorlieben und Bedürfnissen. “
Bezüglich der Ladeinfrastruktur zur Unterstützung dieser EV-Erweiterung verwies Källenius darauf, dass Daimler Teil der Gruppe von 5 großen Autoherstellern ist, die sich zusammengeschlossen haben, um 400 ultraschnelle Ladestationen (350 kW) für Elektrofahrzeuge in Europa bereitzustellen.
Electreks Take
Wie Sie wissen, ist unser Zeitplan für die Einführung von Elektrofahrzeugen bei Electrek viel optimistischer, und wir glauben, dass Daimler eine Überraschung erleben wird, wenn es plant, bis 2025 nur 25% seines Umsatzes mit Elektrofahrzeugen zu erwirtschaften.
Sobald rein elektrische Antriebe aufgrund der sinkenden Batteriekosten die Kostengleichheit mit Verbrennungsmotoren erreichen, bevor die Betriebskosten (Einsparungen bei Gas und Wartung) berücksichtigt werden, gibt es für Käufer praktisch keinen Grund, gasbetriebene Autos anstelle von Batterien zu wollen Autos.