Sowohl Google als auch Apple werden daher nach Partnern suchen, um verschiedene Elemente des Autos zusammenzuführen, und Re / Code hat einen interessanten Blick auf die wahrscheinlichsten Kandidaten geworfen. Obwohl sich das Stück auf das Apple Car konzentriert, gilt die Analyse für Apple, Google und Tesla gleichermaßen…
Die nachstehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Doch nach Gesprächen mit fast einem Dutzend Herstellern, Branchenexperten und Technologieunternehmen, die in der Welt der selbstfahrenden Autos tätig sind, stellte Re / Code ein Porträt der führenden, innovativen Unternehmen und der kritischen Dynamik in der autonomen Industrie zusammen.
Das Äußere der Autos könnte von fünf Firmen stammen: Roush, Delphi, Edison2, Atieva und Renovo Motors. Der erste von ihnen, Roush, ist ein in Michigan ansässiger „Boutique-Automobilzulieferer“, der bereits einen Vorsprung hat: Er hat das Äußere für Googles selbstfahrende Prototypautos zusammengebaut.
Renovo hat sich kürzlich mit Ingenieuren der Stanford University zusammengetan, um einen selbstfahrenden elektrischen DeLorean zu entwickeln, der Donuts und Drifts verarbeiten kann. Während es natürlich ein PR-Stunt war, brauchst du eine beeindruckende Technologie, um es zu schaffen.
Atieva, gegründet von einem ehemaligen Vizepräsidenten von Tesla und mit vielen ehemaligen Mitarbeitern von Tesla, ist bekannt für seine Expertise im Bereich Batterietechnologie und arbeitet am Bau eines kompletten Elektroautos.
Für die Interna - einschließlich der Technologie, die für die Fähigkeit zum Selbstfahren erforderlich ist - sind Continental, Bosch und Frimo als Konkurrenten aufgeführt. Bosch hat bereits eine beeindruckende Bilanz auf dem Gebiet. Es ist ein wichtiger Zulieferer für viele Autohersteller weltweit, einschließlich der Autopilot-Funktionalität von Tesla. Das Unternehmen arbeitet auch an seiner eigenen selbstfahrenden Hardware und verwendet einen Tesla S als Testumgebung.
Continental ist ein weiterer Tesla-Zulieferer, der an „Systemen arbeitet, die Bremsen, Beschleunigen und Lenken autonom machen“.

Autonome Autos erfordern eine gewisse Rechenleistung, und Nvidia ist der als „Vorreiter“bezeichnete Chiphersteller, der 2007 eine Automobilsparte gründete, um sein Videospiel-Know-how an die reale Welt anzupassen. Es beliefert sowohl Tesla und Google als auch andere Luxusautohersteller mit In-Car-Computern, die Daten von „bis zu 12 Kameras in einem Auto sowie Lidar- und Ultraschallsensoren“verarbeiten können. Apple hat kürzlich Nvidias Director of Deep Learning abgeworben.