Logo usedteslamodels.com

Daimler Stellt Seinen Ersten Vollelektrischen ETruck Vor: 26 Tonnen Kapazität, Massive 212 KWh Batterie Für Ca. 200 Km Reichweite [Galerie] - Electrek

2023

Inhaltsverzeichnis:

Video: Daimler Stellt Seinen Ersten Vollelektrischen ETruck Vor: 26 Tonnen Kapazität, Massive 212 KWh Batterie Für Ca. 200 Km Reichweite [Galerie] - Electrek

Video: Daimler Stellt Seinen Ersten Vollelektrischen ETruck Vor: 26 Tonnen Kapazität, Massive 212 KWh Batterie Für Ca. 200 Km Reichweite [Galerie] - Electrek
Video: Mit dem Elektro-LKW im Einsatz: Warum Berufsfahrerin Karin nie mehr Diesel fahren will 2023, September
Daimler Stellt Seinen Ersten Vollelektrischen ETruck Vor: 26 Tonnen Kapazität, Massive 212 KWh Batterie Für Ca. 200 Km Reichweite [Galerie] - Electrek
Daimler Stellt Seinen Ersten Vollelektrischen ETruck Vor: 26 Tonnen Kapazität, Massive 212 KWh Batterie Für Ca. 200 Km Reichweite [Galerie] - Electrek
Anonim

Heute hat Daimler seinen ersten vollelektrischen Lkw vorgestellt - zufällig nur eine Woche, nachdem Tesla-Chef Elon Musk bestätigt hatte, dass der Elektroautohersteller derzeit an seinem eigenen Fahrzeug im Weltraum arbeitet. Während Musk nicht vorhat, seinen "Tesla Semi" bis zum nächsten Jahr vorzustellen, gibt es keine Eile, um Daimler auf den Markt zu bringen, da der deutsche Autohersteller nicht vorhat, seinen elektrischen Lastwagen, genannt eTruck, bis 2020 in Produktion zu bringen.

Trotzdem ist das Fahrzeug ein interessantes Konzept für die Verteilung in Städten mit geringem Radius. Er ist mit einem massiven 212-kWh-Akku ausgestattet, der laut Angaben des Unternehmens eine Reichweite von bis zu 200 km bei einer Kapazität von 26 Tonnen ermöglicht.

Dr. Wolfgang Bernhard, Chef von Daimler Trucks, sagt, das Unternehmen sei bereit, in schwere Elektrofahrzeuge zu investieren:

„Bisher wurden elektrische Antriebssysteme nur in äußerst begrenztem Umfang in Lastkraftwagen eingesetzt. Kosten, Leistung und Ladezeiten entwickeln sich heutzutage so rasant weiter, dass sich im Distributionsbereich eine Trendwende abzeichnet: Die Zeit ist reif für den Elektro-Lkw. Unser Fuso Canter E-Cell unterzieht sich bereits seit 2014 intensiven Kundenversuchen mit leichten Verteilern. Mit dem Mercedes-Benz Urban eTruck elektrifizieren wir jetzt das schwere Verteilersegment bis zu 26 Tonnen. Wir wollen das elektrische Fahren ebenso systematisch etablieren wie das autonome und vernetzte Fahren. “

Daimler nennt niedrigere Batteriekosten als einen wichtigen Faktor, der die Elektrofahrzeugtechnologie möglich macht. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Batteriekosten bis 2025 auf 200 Euro / kWh sinken werden. Im Vergleich dazu sieht Tesla einen Weg, die Batteriekosten bis 2020 nach Fertigstellung der Gigafactory unter 100 Dollar / kWh zu senken.

Das eTruck-Konzept bietet auch eine CCS-Gleichstrom-Schnellladung mit 100 kW, was enttäuschend ist, aber hoffentlich wird es bis zur Serienreife aktualisiert.

Hier ist eine Galerie mit eTruck-Bildern. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie weiter unten:

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Electro-Lkw; world premiere; electric mobility; modular battery concept; distribution
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Electro-Lkw; world premiere; electric mobility; modular battery concept; distribution

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilung

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr
Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz Trucks; Urban eTruck; Elektro-Lkw; Weltpremiere; Elektromobilität; modulares Batteriekonzept; Verteilerverkehr

Mercedes-Benz präsentiert den ersten vollelektrischen Lkw für den Schwertransport

  • Der Mercedes-Benz Urban eTruck ermöglicht erstmals einen vollelektrischen Verkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen
  • Reichweiten von bis zu 200 Kilometern, Tragfähigkeit vergleichbar mit Dieselantrieb
  • Anfang des nächsten Jahrzehnts ist eine Serienfertigung für den innerstädtischen Nahvertrieb denkbar
  • Fuso Canter E-Cell: Vollelektrischer Antrieb von Daimler Trucks in einem leichten Verteiler-Lkw (6 Tonnen), der sich bereits in Kundenversuchen befindet
  • Dr. Wolfgang Bernhard: „Bisher wurden elektrische Antriebssysteme in Lkw nur äußerst eingeschränkt eingesetzt. Kosten, Leistung und Ladezeiten entwickeln sich heutzutage so rasant weiter, dass sich im Distributionsbereich eine Trendwende abzeichnet: Die Zeit ist reif für den Elektro-Lkw. Unser Fuso Canter E-Cell unterzieht sich bereits seit 2014 intensiven Kundenversuchen mit leichten Verteilern. Mit dem Mercedes-Benz Urban eTruck elektrifizieren wir jetzt das schwere Verteilersegment bis zu 26 Tonnen. Wir wollen das elektrische Fahren ebenso systematisch etablieren wie das autonome und vernetzte Fahren. “

Stuttgart - Der weltweit erfolgreichste Lkw-Hersteller Daimler Trucks präsentiert heute in Stuttgart den Mercedes-Benz Urban eTruck als ersten vollelektrischen Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 26 Tonnen. Dies bedeutet, dass schwere Lastkraftwagen künftig ohne lokale Emissionen und kaum ein Flüstern am städtischen Verteilungsbetrieb teilnehmen werden. Die Markteinführung dieser Technologie ist für Daimler Trucks zu Beginn des nächsten Jahrzehnts denkbar. Im Bereich Lichtverteilung hat Daimler Trucks bereits seit 2014 im Kundenversuch mit dem Fuso Canter E-Cell eindrucksvoll die Alltagstauglichkeit des Vollelektrofahrzeugs unter Beweis gestellt. Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und die Serienreife sind feste Bestandteile der Strategie von Daimler Trucks, auf unserer Technologieführerschaft aufzubauen. Zu diesem Zweck fließt ein erheblicher Teil der zukünftigen Investitionen der LKW-Sparte in den Bereichen Forschung und Entwicklung in die Weiterentwicklung des vollelektrischen Antriebs.

„Bisher wurden elektrische Antriebssysteme nur in äußerst begrenztem Umfang in Lastkraftwagen eingesetzt. Kosten, Leistung und Ladezeiten entwickeln sich heutzutage so rasant weiter, dass sich im Distributionsbereich eine Trendwende abzeichnet: Die Zeit ist reif für den Elektro-Lkw. Unser Fuso Canter E-Cell unterzieht sich bereits seit 2014 intensiven Kundenversuchen mit leichten Verteilern. Mit dem Mercedes-Benz Urban eTruck elektrifizieren wir jetzt das schwere Verteilersegment bis zu 26 Tonnen. Wir wollen das elektrische Fahren ebenso systematisch wie das autonome und vernetzte Fahren etablieren “, sagt Dr. Wolfgang Bernhard, im Vorstand für Daimler Trucks & Buses verantwortlich.

Wachsende Urbanisierung erfordert vollelektrische Lkw

Bessere Luftqualität, weniger Lärm und Zugangsbeschränkungen sind heute wichtige Schlüsselwörter in großen Metropolen weltweit, da immer mehr Menschen weltweit in Städte ziehen. 2008 war das erste Jahr, in dem mehr Menschen in Städten als auf dem Land lebten. Der Trend setzt sich fort: Die UN prognostiziert bis 2050 eine Weltbevölkerung von neun Milliarden Menschen, von denen rund 70 Prozent in Städten leben. In Zukunft wird es notwendig sein, Güter für immer mehr Menschen in städtischen Umgebungen zu transportieren - und das mit möglichst geringen Emissionen und Lärm. Mittlerweile erwägen Großstädte wie London oder Paris in Zukunft ein Verbot von Verbrennungsmotoren in Innenstädten. Das heißt: Es wird vollelektrische Lkw geben, die die Versorgung der Humas mit Lebensmitteln oder anderen Gütern des täglichen Bedarfs sicherstellen.

Schnelle Steigerung der Akkukapazität bei gleichzeitig deutlich geringeren Kosten

Bis vor kurzem schien der Einsatz von vollelektrischen Antriebssystemen in Lastkraftwagen unvorstellbar - vor allem wegen der hohen Kosten der Batterien bei gleichzeitig geringer Reichweite. Die Technologie ist inzwischen viel ausgereifter geworden. Insbesondere entwickeln sich Batteriezellen rasant weiter. Daimler Trucks

erwartet, dass die Kosten für Batterien zwischen 1997 und 2025 um den Faktor 2, 5 sinken werden - von 500 Euro / kWh auf 200 Euro / kWh. Gleichzeitig wird sich die Leistung im gleichen Zeitraum um den gleichen Faktor verbessern - von 80 Wh / kg auf 200 Wh / kg.

Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Trucks: „Mit dem Mercedes-Benz Urban eTruck unterstreichen wir unsere Absicht, den elektrischen Antrieb von Lkw serienreif zu machen. Dies bedeutet, dass wir beginnen, Kunden zu integrieren, um gemeinsam wertvolle Erfahrungen in Bezug auf die Reichweite und die Ladeinfrastruktur im täglichen Transportbetrieb zu sammeln. Weil wir den Einstieg dieser Technologie in die Serienproduktion bereits zu Beginn des nächsten Jahrzehnts für denkbar halten. “

Innovative Batterietechnologie für Urban e Truck

Technisch basiert der Mercedes-Benz Urban eTruck auf einem schweren, dreiachsigen Mercedes-Benz Verteiler mit kurzem Radius. Darüber hinaus haben die Entwickler von Daimler Trucks das Antriebskonzept jedoch grundlegend überarbeitet: Der gesamte konventionelle Antriebsstrang wird durch eine neue elektrisch angetriebene Hinterachse mit Elektromotoren direkt neben den Radnaben ersetzt - abgeleitet von der eigens dafür entwickelten elektrischen Hinterachse der Mercedes-Benz Citaro Hybridbus. Die Energieversorgung erfolgt über ein Akkupack bestehend aus drei Lithium-Ionen-Akkumodulen. Daraus ergibt sich eine Reichweite von bis zu 200 km - genug für eine typische tägliche Zustelltour. Dank des integrierten Konzepts mit Motoren neben den Radnaben befinden sich die Batterien an einem crashsicheren Ort im Rahmen.

Da die EU-Kommission eine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts von Lkw mit alternativen Antrieben um bis zu eine Tonne befürwortet, wird dadurch der Gewichtsüberschuss des Elektroantriebs mehr oder weniger ausgeglichen. Dadurch erhöht sich das zulässige Gesamtgewicht des Urban e Truck von 25 auf 26 Tonnen, wodurch sich das ursprüngliche Zusatzgewicht gegenüber einem direkt vergleichbaren LKW mit Verbrennungsmotor auf 700 kg verringert.

Fuso Canter E-Cell: Vollelektrischer Antrieb seit 2014 im Kundenbetrieb

Bei leichten Nutzfahrzeugen ist der rein elektrische Antrieb bereits Realität. Dies zeigt die Fuso Canter E-Cell. Bereits 2010 stellte Fuso die erste Generation des vollelektrisch angetriebenen Canter vor. 2014 folgte die zweite Generation, die sich in den ersten Flottenversuchen in Portugal bewährt hat. Mit Reichweiten von über 100 Kilometern übertrafen die Fahrzeuge die durchschnittliche tägliche Reichweite vieler Lkw im leichten Verteilerverkehr. Unter den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen legten die Lkw innerhalb eines Jahres mehr als 50.000 km zurück. Dabei waren die Fahrzeuge lokal emissionsfrei und reduzierten unter Berücksichtigung der Stromerzeugung den CO 2 -Ausstoß gegenüber Dieselmotoren um 37 Prozent. Die Betriebskosten sanken durchschnittlich um 64 Prozent.

Marc Llistosella, Leiter Daimler Trucks Asia und President & CEO von Mitsubishi Fuso Trucks und Bus Cooperation (MFTBC): „Die aktuelle Generation von Canter E-Cell bietet unseren Kunden Transportdienstleistungen, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sind. Unser Test in Lissabon ergab beachtliche Einsparungen von rund 1000 Euro pro 10.000 Kilometer im Vergleich zu Diesel-Lkw. “

„Wir bei Fuso haben nun umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung lokaler emissionsfreier Nutzfahrzeuge gesammelt und werden diese Entwicklung auch in Zukunft konsequent fortsetzen. Auf der Nutzfahrzeugmesse IAA im September werden wir mit unserer nächsten Generation unter dem neuen Namen Fuso eCanter einen weiteren Schritt in Richtung Serienproduktion machen “, so Llistosella weiter.

Aktuelle Flottenversuche mit der Fuso Canter E-Cell in Deutschland

Seit April 2016 testen die Stadt Stuttgart und der Paketdienstleister Hermes fünf Fuso Cater E-Cell in Deutschland. Insbesondere der Einsatz in dem topografisch sehr anspruchsvollen Umfeld im Stuttgarter Stadtgebiet liefert Daimler Trucks wichtige Erkenntnisse aus dem Kundenbetrieb im Hinblick auf die Weiterentwicklung des vollelektrischen Antriebs. Erste Ergebnisse dieser Kundenstudie werden Anfang 2017 erwartet.

Dirk Rahn, Geschäftsführer Operations bei Hermes Deutschland, betonte auf der heutigen Veranstaltung: „Wir sind sehr stolz auf unsere langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Daimler bei der Entwicklung relevanter Zukunftstechnologien. Auch in Bezug auf das aktuelle Projekt haben wir die Erfindung von Daimler mit Freude angenommen, um die Erprobung des Fuso Canter E-Cell aus unserem logistischen Alltag aktiv zu unterstützen. Dabei sind die Ergebnisse unseres Testlaufs äußerst positiv! Angesichts der wachsenden Anforderungen in der Stadtlogistik freuen wir uns nun darauf, weitere Fahrzeugklassen zu testen und demnächst zur Marktreife zu bringen. Unser gemeinsames Ziel: Elektromobilität wirtschaftlicher machen. “

Empfohlen:

Neu

Tesla Drückt Dynamic Brake Lights, Die Andere Fahrer Vor Schnellem Bremsen Warnen

Tesla-Besitzer erhalten eine Funktion für dynamische Bremslichter, die andere Fahrer vor Notfällen und unerwarteten Bremsereignissen warnt. Die neue Sicherheitsfunktion wurde unter Version 2019.8.3 für Modell 3-Besitzer in Europa eingeführt. Zusätzlich zu Dynamic Brake Lights führte Teslas drahtloses Software-Update auch Navigate on Autopilot, Sentry Mode, Dog Mode und … ein

Weiterlesen
Tesla Zeigt Das Herausragende Handling Von Model S Und Model 3 In Der Winter Experience

Tesla hat einige glückliche Besitzer mit einer Reise nach Kemi, Finnland, belohnt, um die Hochleistungsfähigkeiten der Modelle S und 3 für die Veranstaltung „Winter Experience 2019“zu erleben. Ein von einem der Gewinner geteiltes Video gibt einen ersten Einblick in die Vorteile, die die Teilnehmer der Veranstaltung genießen. Mehrere Model S

Weiterlesen
Tesla Arbeitet An Der Standortbasierten Aktivierung Des Biowaffen-Verteidigungsmodus

Der Biowaffen-Verteidigungsmodus von Tesla wird jetzt noch intelligenter. Die ortsbezogenen Aktivierungseinstellungen werden voraussichtlich in Zukunft eingeführt. Musk erwähnte kürzlich die bevorstehenden Verbesserungen des von Krankenhäusern inspirierten Luftfilterungssystems des Modells S und des Modells X in einer Antwort auf einen Tesla-Besitzer auf Twitter. Der Biowaffen-Verteidigungsmodus aktiviert Model S und Model X

Weiterlesen
Tipp Der Redaktion
Die besten Bewertungen für die Woche
Beliebte für den Tag