Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ladestandards für Elektrofahrzeuge ist noch sehr weit fortgeschritten, aber sie alle haben etwas gemeinsam: Sie alle drängen auf ein schnelleres Laden.
CHAdeMO hat jetzt sein neues Protokoll für das ultraschnelle Laden von 400 kW vorgestellt.
CCS, Tesla und jetzt sogar der neue chinesische Standard nehmen Fahrt auf, aber CHAdeMO ist immer noch sehr am Leben - vor allem dank Nissan und dem Leaf.
Die CHAdeMO Association hat gerade am 30. Mai 2018 ihre Generalversammlung 2018 im Tokioter Stadtteil Daiba abgehalten und ein „gesundes Wachstum“verzeichnet. „Über 18 000 Ladegeräte wurden in 71 Ländern installiert.“
Obwohl der Standard eine weltweite Reichweite hat, ist er in Japan, seinem Heimatmarkt und in Europa besonders beliebt.
CHAdeMO ist nach wie vor führend in Europa, obwohl CCS in Vorbereitung auf die Markteinführung mehrerer neuer Elektrofahrzeuge mit Schwerpunkt auf CCS-Gebühren zügig aufholt:


Derzeit kann die überwiegende Mehrheit dieser Ladestationen nur 50 kW laden, was auch die meisten Elektrofahrzeuge mit CHAdeMO akzeptieren können.
Ladestationen mit einer Leistung von 100 kW bis 200 kW kommen ebenfalls in größerer Zahl, aber jetzt drängt CHAdeMO auf 400 kW.
CHAdeMO 2.0 ermöglicht jetzt eine Leistung von bis zu 400 kW - wettbewerbsfähig mit den neuesten „ultraschnellen“CCS-Stationen, die derzeit weltweit im Rahmen neuer Netze gebaut werden.
Der Generalsekretär von CHAdeMO, Dave Yoshida, sagte über die Veröffentlichung des neuen Protokolls:
Die Veröffentlichung der neuen Version des Protokolls ist Teil unserer umfassenderen Bemühungen, das CHAdeMO-Protokoll auf eine größere Anzahl von Fahrzeugen, einschließlich Lastkraftwagen und Busse, auszudehnen. Mit der CAN-basierten Kommunikation wird es eine relativ einfache, aber zuverlässige Möglichkeit sein, große Nutzfahrzeuge und andere industrielle Anwendungen aufzuladen. Wenn Flottenbesitzer diese Fahrzeuge mit der V2X-Technologie kombinieren, für die CHAdeMO heute der einzige Anbieter unter den wichtigsten internationalen Ladestandards mit leicht verfügbaren Produkten auf dem Markt ist, würden sie von einer noch größeren Auswahl an Optionen profitieren, um die Gesamtbetriebskosten (TCO = Total Cost of Ownership) zu überdenken) ihrer Fahrzeuge, da diese Fahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch entladen und das Stromnetz unterstützen können.