Auf dem EV29 in Montreal kündigte BMW heute ein stationäres Batteriespeichersystem an, das dem Tesla Powerwall ähnelt und mit älteren BMW i3 22 kWh- oder 33 kWh-Batterien erweitert werden kann, sobald diese für den Hausgebrauch verfügbar sind. In der obigen Aufnahme sieht es so aus, als ob die "2nd Life" -Batterien im Gegensatz zu Teslas etwas eleganterem Powerwall-Verpackungsansatz buchstäblich aus dem Boden eines i3 herausgerissen wurden. Die Idee ist, dass diese i3-Autobatterien im Laufe der Jahre einen bestimmten Prozentsatz ihrer Lade- / Entladefähigkeit verlieren. Sie können herausgezogen und an einer Garagenwand befestigt werden, um das durchschnittliche amerikanische Haus, das 15 bis 30 kWh / Tag verbraucht, beleuchtet zu halten lange Zeit und unbegrenzt mit Sonnenkollektoren, die tagsüber aufgeladen werden …
Darüber hinaus kündigte BMW eine Erweiterung seines vielleicht interessanteren Programms ChargeForward an, das laut BMW "eine Schlüsselkomponente für das von BMW i elektrifizierte Batteriespeichersystem" ist.
BMW führt zusammen mit der Pacific Gas and Electric Company (PG & E), deren Servicebereich Nord- und Mittelkalifornien abdeckt, eine Pilotstudie zum Zusammenhang zwischen dem Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause und dem Energienetz durch. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von fast 100 BMW i3-Fahrern in der San Francisco Bay Area demonstriert BMW i ChargeForward, wie ein intelligentes Management der EV-Aufladung zur Optimierung der Effizienz des Stromnetzes beitragen und somit die Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen senken kann. Die Studie besteht aus zwei Teilen: einem Managed Charge Pilot-Programm mit BMW i3 Besitzern und einem Battery 2nd Life-Energiespeichersystem. Im Managed Charge-Pilotprogramm gestatten diese BMW i3-Besitzer BMW, die Aufladung ihrer Fahrzeuge um bis zu eine Stunde zu verzögern oder zu unterbrechen, basierend auf Anfragen von PG & E, wenn die Netzlasten ihren Höhepunkt erreichen. Das Programm umfasst auch ein „zweites Leben“für gebrauchte MINI E-Batterien, indem diese Batterien in ein stationäres solarbetriebenes elektrisches Speichersystem im BMW Group Technology Office im kalifornischen Mountain View umgewandelt werden.
Dies sind zwar viele großartige Schritte, aber wir sind noch nicht so weit, Ihre aktive Autobatterie für die Stromversorgung Ihres Hauses / Stromnetzes als Backup zu verwenden. BMW lässt PG & E einfach innerhalb einer Stunde zeitversetzt aufladen, um die Spitzenlast zu senken. Wenn Sie jedoch die beiden Programme kombinieren, sehen wir eine Zukunft des Energieverbrauchs, die Hand in Hand mit Elektrofahrzeugen arbeitet, um Geld zu sparen und das Stromnetz zu entlasten.
Pressemitteilung folgt:
Von BMW elektrifiziertes Batteriespeichersystem, das ich auf der EVS29 in Montreal vorgestellt habe
21.06.2016 Pressemitteilung
Das BMW i3 Batteriesystem - aus der Energiequelle der Ultimate Driving Machine - ist in eine intelligente Speicherlösung für private und gewerbliche Anwendungen integriert
Montreal, Quebec … BMW i, seit 2011 führend in der innovativen Elektromobilität, kündigte auf dem Electric Vehicle Symposium & Exhibition 29 eine Lösung für stationäre Energiespeicher mit integrierter BMW i3-Fahrzeugbatterie an. Spannungsbatterie zur Energiespeicherung. Mit dem von BMW i elektrifizierten Batteriespeichersystem können Kunden ihr Engagement für Nachhaltigkeit noch besser umsetzen und den nächsten Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit tun. Mit diesem System, das sich nahtlos in Ladestationen und Solarmodule einfügt, können Kunden Energiekostenspitzen ausgleichen und auch bei Stromausfällen die zusätzliche Sicherheit einer verfügbaren Notstromversorgung genießen.
Das System verwendet BMW i3 Hochvoltbatterien und kann um 2nd Life-Batterien erweitert werden, sobald diese auf dem Markt erhältlich sind. Diese Strategie verlängert die Lebensdauer der Batterie für den Besitzer, auch über die Nutzung im Fahrzeug hinaus.
„Der bemerkenswerte Vorteil für BMW Kunden bei der Verwendung von BMW i3 Batterien als Plug-and-Play- Speicher ist die Möglichkeit, eine alternative Ressource für die private und gewerbliche Notstromversorgung zu erschließen und so erneuerbare Energien wesentlich effizienter zu nutzen und zusätzliche Einnahmen aus der Energie zu erzielen Markt”, sagte Cliff Fietzek, Manager Connected eMobility bei BMW of North America.
Erstklassige Elektromobilität im Einklang mit nachhaltigen Ressourcen zur Optimierung der Energieeffizienz zu Hause
Das heute auf der EVS29 angekündigte Konzept ist das erste marktreife Hausspeichersystem, das eine von BECK Automation (Würzburg, Deutschland) integrierte, umfunktionierte (dh 2nd Life) BMW i3-Hochvolt-Fahrzeugbatterie verwendet. Das von BMW i elektrifizierte Batteriespeichersystem kann mit neuen oder 2nd Life-Batterien ausgestattet werden. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstreicht die Nachhaltigkeitsstrategie, die BMW i von Anfang an geprägt hat.
Mit diesem System kann die aus Solarmodulen gewonnene Energie effizienter genutzt werden. Es kann tagsüber aufgeladen werden, wobei die Energie genutzt wird, die ansonsten während der Abwesenheit der Kunden möglicherweise nicht genutzt wird, um die Gesamtenergieeffizienz ihres Hauses zu unterstützen. Da der typische Energieverbrauch im Haushalt in den USA zwischen 15 und 30 kWh1 liegt, eignet sich der von BMW i mit 22 kWh oder 33 kWh elektrifizierte Batteriespeicher ideal, um eine Vielzahl von Geräten und Unterhaltungsgeräten bis zu 24 Stunden mit Strom zu versorgen besitzen.
Das von BMW i und Battery 2nd Life elektrifizierte Batteriespeichersystem
Das von BMW i elektrifizierte Batteriespeichersystem kann gebrauchte BMW i3 Batterien aufnehmen, was die ganzheitliche Nachhaltigkeit von BMW i erweitert und die nächste Phase der zukünftigen Energieeffizienz und Unabhängigkeit unterstützt. Da der Stromverbrauch im Vergleich zur Fahrzeugnutzung zu Hause viel geringer ist, ist dieses Speichersystem eine ideale Anwendung für eine im Ruhestand befindliche BMW i3 Batterie und stellt sicher, dass die wiederaufbereitete Batterie viele zusätzliche Betriebsjahre bietet, was das Engagement von BMW i für Nachhaltigkeit bestätigt.
Die Plug-and-Play-Funktion der BMW i3-Batterieanwendung in diesem System ist ein Schlüsselelement in der Konstruktion. Nach dem Einsatz im Fahrzeug behält die BMW i3 Batterie den größten Teil ihrer ursprünglichen Kapazität bei und bietet so weiterhin jahrelange emissionsfreie Energiespeicherung und erweitert das Nachhaltigkeitskonzept über die Lebensdauer des einzelnen Fahrzeugs hinaus.
Intelligente Schnittstelle, die die Energienutzung maximiert
Der von BMW i elektrifizierte Batteriespeicher sorgt dafür, dass die Energie so effizient wie möglich genutzt wird. Mithilfe von Echtzeit-Energiemesswerten kann das System die verfügbare Energieversorgung und -nachfrage messen und die erforderlichen Berechnungen durchführen, um den optimalen Zeitpunkt für das Laden oder Entladen des Systems zu ermitteln. Dieser Ansatz minimiert Energieverschwendung und senkt effektiv die Energiekosten im Alltag.
Zum Batteriespeichersystem gehören außerdem ein Spannungswandler und eine Leistungselektronik zur Steuerung des Energieflusses zwischen erneuerbaren Energiequellen, der Hausschnittstelle und der Li-Ion-Hochvoltbatterie des BMW i3. Das System wurde so konzipiert, dass es perfekt in die Energieversorgungskette des Hauses integriert werden kann. Der von BMW i elektrifizierte Batteriespeicher ist ideal dimensioniert, sodass er bequem im Keller oder in der Garage eines Einfamilienhauses platziert werden kann, wo die gespeicherte Energie entweder für elektrisch betriebene Geräte im Haushalt oder zum Laden der Batterie von verwendet werden kann ein Elektroauto.
Individuelle Batteriespeichersysteme sind der Schlüssel dafür, dass privat erzeugter erneuerbarer Strom direkt vor Ort genutzt werden kann, anstatt in das lokale Stromnetz eingespeist zu werden. Durch die Kombination eines umweltfreundlichen Stromversorgers mit dem Komfort des von BMW i zu Hause oder in einem kleinen Unternehmen mit Strom versorgten Batteriespeichers können unsere Kunden erneuerbaren Strom speichern und ihn dann zum idealen Zeitpunkt verwenden, um den Stromverbrauch zu steigern Netz in Zeiten höherer Preise, wodurch die Energiekosten effektiv gesenkt werden.
Das von BMW elektrifizierte Batteriespeichersystem i - Jahre Studium und Forschung
BMW i, ein weltweit führendes Unternehmen für Nachhaltigkeit, hat jahrelang intensive praktische Studien und Forschungen in Zusammenarbeit mit Universitäten, nationalen Laboratorien, Versorgungsunternehmen und Industriepartnern durchgeführt, um die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu maximieren. Die für den BMW i3 entwickelten Hochvoltbatterien haben in zahlreichen Forschungsprojekten bereits ihr hohes Potenzial für die Zweitnutzung als stationärer Energiespeicher unter Beweis gestellt. Lange vor der Einführung des BMW i3 war klar, dass die Batterien eine außergewöhnlich lange Lebensdauer haben und einen nützlichen Zweck erfüllen könnten, um sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs elektrisch zu fahren. Im Jahr 2011 wurden Batterien, die zuvor in der MINI E Testflotte eingesetzt wurden, erfolgreich in einem stationären Projekt eingesetzt. Das Projekt hat gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium in Berlin gezeigt, dass ein energie-positives Wohnumfeld mit einem Batteriesystem möglich ist.
Im Jahr 2013 installierten BMW und die Universität von San Diego eine Micro Grid-Anwendung mit Battery 2nd Life MINI E-Batterien. Im Jahr 2014 integrierte BMW Hochvoltbatterien in ein stationäres Speichersystem in Hamburg. Dieses Projekt dient dem Energieversorger Vattenfall als Energiepuffer für Schnellladestationen, indem es die Speicherung von Sonnenenergie und die Stabilisierung des Stromnetzes unterstützt.
Im Jahr 2015 unterzeichnete NextEra, der führende amerikanische Energieproduzent und Vertreiber von sauberer Energie, den größten Vertrag in der Automobilgeschichte über die Lieferung von 20 MWh Battery 2nd Life-Autobatterien. Diese Batterien stammen aus der BMW ActiveE Testflotte in den USA und aus frühen BMW i3 Fahrzeugen. NextEra wird sie in verschiedenen industriellen stationären Stromspeichersystemen betreiben.
Ein weiterer Fortschritt für BMW i 360 ° Electric und den Nachhaltigkeits-Lifestyle
Das Batteriespeichersystem ergänzt BMW i 360 ° Electric um eine Reihe von Lifestyle-Angeboten, die den Komfort und die Nachhaltigkeit des E-Mobility-Lebensstils für BMW i- und iPerformance-Kunden optimieren sollen.
BMW i 360º Electric umfasst Produkte für das Laden zu Hause und in der Öffentlichkeit, Hilfsdienste und flexible Mobilität. Darüber hinaus hat BMW eine Partnerschaft mit Experten auf dem Gebiet der Elektromobilität geschlossen, um seinen Kunden die besten auf dem Markt verfügbaren Lösungen zur Optimierung ihres gesamten Fahrerlebnisses für Elektrofahrzeuge anzubieten. Somit ermöglicht 360º Electric nicht nur einen bequemen und einfachen Übergang zum elektrischen Fahren, sondern bietet den Kunden auch Zugang zu einem energiebewussten, nachhaltigen Lebensstil.
„Mit einem von BMW i elektrifizierten Batteriespeichersystem können unsere Kunden den nächsten Schritt in Richtung eines nachhaltigen Energielebensstils machen. In Verbindung mit den Programmen zum Laden zu Hause und für Solarenergie ermöglicht das System den BMW Fahrern eine ganzheitliche Nachhaltigkeit jenseits der Elektromobilität “, sagte Rob Healey, Manager EV Infrastructure bei BMW North America.