In einem nicht so überraschenden, aber enttäuschenden Bericht für EV-Enthusiasten erfahren wir heute, dass BMW seine Elektrofahrzeugprogramme auf den „Backburner“stellt, um seine Marke „i“zu fokussieren, unter der der deutsche Autohersteller seine Elektrofahrzeuge auf den Markt bringt stattdessen auf selbstfahrenden Autos.
Das Unternehmen wird Berichten zufolge erst im Jahr 2021 ein neues Vollelektrofahrzeug auf den Markt bringen.
Der Bericht stammt von Reuters nach einem Interview mit BMW-Vorstandsmitglied Klaus Froehlich in der Unternehmenszentrale in München. Die Publikation berichtet:
„Das Unternehmen hat den Kurs gewechselt, nachdem sein einziges vollbatteriebetriebenes Auto, der i3, mit nur 25.000 Verkäufen im vergangenen Jahr nicht in der Öffentlichkeit Fuß gefasst hatte. Im Gegensatz dazu hat Tesla bereits mehr als 370.000 Bestellungen für sein Modell 3 erhalten.
Anstatt Tesla und Porsche in den nächsten zwei Jahren mit einer neuen emissionsfreien Sportlimousine auszustatten, wird der Schwerpunkt nun auf der Entwicklung eines Elektroautos mit der nächsten Technologiegeneration liegen: dem autonomen Fahren. “
Zumindest wird es immer noch elektrisch sein, aber es hört sich so an, als würde jede Neuerscheinung unter der Marke BMW i bis 2021 von einem Hybridantrieb angetrieben. Es sieht so aus, als hätten die Nachrichten direkten Einfluss auf die Veröffentlichung des BMW i6, des dritten „i“der Gruppe. Elektrofahrzeug und erwartet, dass ein SUV mit großer Reichweite mit dem Tesla Model X konkurrieren wird. Es wurde erwartet, dass bald ein offizieller Zeitplan veröffentlicht wird, und der jüngste Bericht schlug vor, dass es bis Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen würde.
Zufälligerweise (oder wahrscheinlich auch nicht) folgt die Umgestaltung des Unternehmensbereichs "i" dem jüngsten Abgang eines Großteils seiner Führungskräfte für ein chinesisches Elektrofahrzeug-Startup. Wir haben kürzlich berichtet, dass 2 Führungskräfte von Tesla der Führung von BMW i beim Startup "Future Mobility" gefolgt sind.