Mehrere deutsche Autohersteller hielten diese Woche ihre Hauptversammlung ab und genau wie im letzten Monat von Daimler wurde das Thema des Wettbewerbs mit Tesla im Luxussegment mit Langstrecken-Elektrofahrzeugen angesprochen. Deutsche Premium-Autohersteller wie Audi, BMW und Porsche liegen zugegebenermaßen rund 6 Jahre hinter Tesla, da die ersten Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von über 200 Meilen ab 2018 auf den Markt kommen - im Vergleich zu Teslas Modell S, das 2012 auf den Markt kam.
BMW nutzte die Gelegenheit, um seinen Elektrofahrzeugplan unter der Submarke „i“übersichtlich zu gestalten. Das Unternehmen bestätigte, dass es das neue elektrische und autonome iNext-Modell im Jahr 2021 auf den Markt bringen wird. Das Fahrzeug basiert auf dem kürzlich vorgestellten NEXT 100-Konzept (siehe Abbildung oben).
Geschäftsführer Harald Krüger erinnerte daran, dass der neue Akku des BMW i3 in den „nächsten Wochen“erhältlich sein wird. Der neue 33-kWh-Akkupack ermöglicht mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu „bis zu 114 Meilen“- gegenüber den 80 Meilen des Vorgängermodells.
Es ist eine begrüßenswerte Verbesserung, aber der Rest des Plans fehlt.
Hier ist die vollständige Stellungnahme von BMW CEO Harald Krueger zu den bevorstehenden Elektrofahrzeugen des Autoherstellers:
„Seit 2013 dreht sich bei der Revolution im Automobilbau alles um den elektrischen BMW i3. Werfen wir also einen Blick auf unsere Expansion von BMW i. Bisher haben wir mehr als 50.000 I Fahrzeuge verkauft. Aber BMW i ist mehr als nur ein Auto. BMW i gewinnt neue Kunden für BMW. BMW i bietet Zugang zur Elektromobilität: 20 Prozent unserer DriveNow-Carsharing-Flotte sind bereits elektrisch. Ich habe immer betont, dass Elektromobilität ein Marathon und kein Sprint ist. Wir bauen das BMW i Programm weiter aus. In wenigen Wochen werden wir einen i3 mit 50 Prozent mehr Akkukapazität anbieten. 2018 bringen wir einen BMW i8 Roadster auf den Markt. Im Jahr 2021 folgt der BMW i NEXT, unser neuer Innovationstreiber, mit autonomem Fahren, digitaler Konnektivität, intelligentem Leichtbau, einem völlig neuen Innenraum und schließlich der Einführung der nächsten Generation der Elektromobilität. “
Es wird gemunkelt, dass der neue i8 in den letzten 3 Jahren auf den Markt kommen soll, und hier gibt es nichts Aufregendes. Krueger lässt es so klingen, als ob es nicht viel zwischen dem neuen i8 und dem iNext geben wird, was sehr enttäuschend wäre.