BMW und Nissan haben heute gemeinsam eine wichtige Partnerschaft für den Einsatz von DC-Schnellladestationen an 120 Standorten in 19 Bundesstaaten bekannt gegeben. Die Standorte sind mit Greenlots-vernetzten Ladestationen ausgestattet, die sowohl CHAdeMO- als auch CCS-Anschlüsse (Combo) enthalten und für alle DC Fast-fähigen Elektrofahrzeuge in den USA geeignet sind
Auf den ersten Blick scheint dies ein Versuch zu sein, mit dem Supercharger-Netzwerk von Tesla mithalten zu können, aber die Stationen haben nur eine Leistung von 50 kW gegenüber 120 kW von Tesla.
Die Fahrzeuge von Tesla sind mit 60 bis 90 kWh-Akkus ausgestattet, während die Elektrofahrzeuge von Nissan und BMW mit 22 bis 30 kWh-Akkus ausgestattet sind. Es ist vielleicht nicht „zukunftssicher“, aber die 50 kWh sollten für BMW und Nissan kurzfristig ausreichen.
BMW Manager Connected eMobility Cliff Fietzek kommentierte die Ankündigung in einer Pressemitteilung:
„BMW verfolgt weiterhin neue Wege, um die Entwicklung einer robusten öffentlichen Ladeinfrastruktur zu unterstützen, von der aktuelle und zukünftige BMW i3 Besitzer im ganzen Land profitieren werden. Dieses BMW-Nissan-Projekt baut auf dem anhaltenden Engagement von BMW auf, an gemeinsamen Partnerschaften teilzunehmen, die darauf abzielen, die Möglichkeiten zum Schnellladen von Gleichstrom für alle Elektrofahrzeuge im ganzen Land zu erweitern. Zusammen mit Nissan konzentrieren wir uns darauf, längere Strecken zu ermöglichen, damit noch mehr Fahrer die Bequemlichkeit der Elektromobilität selbst erleben können. “
Die Unternehmen sagen, dass die DC-Ladestationen das LEAF und den BMW i3 in etwa 20 bis 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen können.
Fahrer können die neuen Ladegeräte mit ConnectedDrive im BMW i3 lokalisieren - entweder über die fahrzeuginterne Navigation oder über die BMW i Remote App - oder über die Nissan EZ-Charge Smartphone-App für LEAF-Fahrer.

