Letzte Woche haben wir berichtet, dass BMW für seinen neuen BMW i3 2017 eine um 50% höhere Reichweite bewirbt. Jetzt gibt der Autohersteller sein aktualisiertes Vollelektrofahrzeug offiziell bekannt und bestätigt einen 33-kWh-Akkupack. Damit ist er einer der größten Nicht-Tesla-Akkupacks derzeit auf dem Markt.
Der Autohersteller bezeichnet die neue Baureihe des i3 jetzt als „bis zu 114 Meilen“, was je nach Standard keine Steigerung um genau 50% bedeutet.
BMW erreichte die Reichweite durch interne Tests:
„Der batterieelektrische BMW i3 kann bei wechselnden Wetterbedingungen und eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung eine Reichweite von bis zu 114 Meilen (Land / Stadt) erreichen, wie unabhängige BMW Testzyklen belegen.“
Sie sprechen nicht unbedingt von einer geschätzten Reichweite mit EPA-Rating.
Während das Unternehmen neue Bilder des Fahrzeugs veröffentlichte (siehe Galerie unten), bleibt das Design gegenüber dem Vorgängermodell unverändert.
Der neue 33-kWh-Akku, der die Größe des 22-kWh-Akkus hat, ist der Hauptunterschied im neuen 2017er-Modell. Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Zellen mit höherer Energiedichte kann BMW die neue Kapazität bei gleichem Packmaß erreichen.
BMW hat mit der Einführung des Modells 2017 auch einige neue Optionen hinzugefügt, darunter eine neue Farbe, einige weitere Verkleidungen und eine Option „Moonroof“.
Der Autohersteller veröffentlichte zu diesem Anlass eine lange Pressemitteilung und hier ein paar Bilder:










BMW i8 Protonic Red Edition
Der neue 2017er BMW i3 (94 Ah): Mehr Reichweite bei hoher Dynamik: BMW i3 (94 Ah) mit stärkerer Batterie (33 kWh). Kombinierte Reichweite von bis zu 114 Meilen1 (Landstraße / Stadt) unter Alltagsbedingungen2.
Der neue BMW Home Charger Connect bietet zusätzlichen Komfort und vernetzte Funktionen. Woodcliff Lake, NJ - EMBARGO: 1. Mai, 18:01 Uhr EDT / 15:01 Uhr PDT… Heute gab BMW bekannt, dass BMW i eine neue Modellreihe seines kompakten Elektroautos BMW i3 und ab dem Modelljahr 2017 anbieten wird bietet eine neue Version mit mehr als 50% höherer Akkukapazität an. Der 2017er BMW i3 (94 Ah) hat dank der höheren Energiedichte der Lithium-Ionen-Zellen eine Kapazität von 33 Kilowattstunden (kWh). Das BMW i Team hat dafür gesorgt, dass die Batteriedimensionen unverändert bleiben und gleichzeitig die Reichweite deutlich erhöht wird. Selbst unter Alltagsbedingungen 2 ist mit dem neuen Battery Electric BMW i3 bei wechselnden Witterungsbedingungen und eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung eine Reichweite von bis zu 114 Meilen1 (Land / Stadt) möglich, wie unabhängige BMW Testzyklen3 belegen. Die Fahrleistungen des 170 PS starken AC-Synchron-Elektromotors bleiben nahezu unverändert. Der Motor treibt den BMW i3 in etwas mehr als 7 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde an. Damit ist der BMW i3 mit einem erwarteten EPA-Stromverbrauch von 27 kWh / 100mi das sportlichste und effizienteste Elektrofahrzeug seines Segments. Neben dem batterieelektrischen BMW i3 wird das Range Extender-Modell auch mit der 94-Ah-Batterie ausgestattet. Wenn der Fahrer mit dem Range Extender ausgestattet ist und zusätzliche Reichweite benötigt, wird der 2-Zylinder-Benzinmotor eingeschaltet, sobald die Batterie auf einen Ladezustand von 6, 5% entladen ist, und hält den Ladezustand der Batterie während der Fahrt konstant und bietet eine zusätzliche Reichweite dank eines 25% größeren Kraftstofftanks (2, 4 Gallonen). Mit der Einführung des BMW i3 (94 Ah) bietet BMW i jetzt auch einen neuen BMW Home Charger Connect an, eine Ladestation für Privathaushalte, die für komfortables und schnelles Laden zu Hause mit zusätzlichen verbundenen Funktionen ausgelegt ist. Die Preisgestaltung für den BMW i3 2017 (94 Ah) wird näher an der Markteinführung veröffentlicht.
Höhere Speicherdichte der Batteriezellen.
Der BMW i3 (94 Ah) setzt mit 94 Amperestunden (Ah) Zellkapazität, 33 kWh Gesamtbatterieenergie und einer elektrischen Reichweite von insgesamt rund 114 Meilen1 (hwy / city) bei voller Batterieladung neue Maßstäbe in seinem Segment. Mit nur 27 kWh ist der BMW i3 das effizienteste Auto in seinem Segment mit den niedrigsten Stromverbrauchskosten von ca. 2, 81 USD.
Die Hochvoltbatterie des BMW i3 besteht aus acht Modulen mit jeweils zwölf Speicherzellen und hat ihre Kapazität ohne Änderung der Außenmaße um mehr als 50% gesteigert. Durch die Optimierung der zelleninternen Packungen mit mehr Elektrolyt und die Anpassung des aktiven Materials ist es BMW und Samsung SDI gelungen, die Zellkapazität auf 94 Ah und die Gesamtenergie der Batterie auf 33 kWh zu steigern, von denen 27, 2 kWh effektiv genutzt werden können. Die bisherige Batterie des BMW i3 (60 Ah) produzierte 22 kWh (brutto) / 19 kWh (netto).
Die verwendeten Lithium-Ionen-Zellen zeichnen sich im Wettbewerbsumfeld durch ein besonderes Gleichgewicht zwischen hoher Energiedichte, Zyklenfestigkeit und Sicherheit im Falle eines Unfalls aus. Die Hochvoltbatterie verfügt außerdem über ein fortschrittliches Wärmemanagementsystem, mit dem die Batterie im optimalen Temperaturbereich betrieben wird, wodurch die Leistung weiter verbessert wird. Beispielsweise ist das Kühlmittel der Klimaanlage dafür verantwortlich, die Hochvoltbatterie sehr effektiv zu kühlen, während ein Heizsystem auch zum Erwärmen der Batterie verwendet werden kann, um die optimale Betriebstemperatur vor dem Start sicherzustellen. Kunden erhalten eine Garantie von 8 Jahren / 100.000 Meilen für Hochvoltbatterien.
Der BMW i3 - ein Maßstab in Sachen Nachhaltigkeit.
Während der Entwicklungsphase des BMW i3 wurde die gesamte Architektur des elektrischen Antriebsstrangs unter Berücksichtigung der nächsten technologischen Schritte sowie der Wartungsfreundlichkeit entworfen. So kann zum Beispiel bei Bedarf ein einziges Batteriemodul ausgetauscht werden, das den BMW i3 von anderen Wettbewerbsangeboten abhebt und einen integralen Bestandteil des ganzheitlichen BMW i Nachhaltigkeitskonzepts darstellt. Aus produktionstechnischer Sicht wird Nachhaltigkeit in hohem Maße durch die CO2-freie Stromversorgung der BMW i Produktionsstandorte Leipzig (Montage) und Mosessee (CFK-Produktion) sowie durch den Einsatz von 70 Prozent weniger Wasser in der Umwelt erreicht Produktionsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen.
Optimierte Leistungsbereitstellung, effizienterer Antrieb.
Der BMW i3 ist mit Abstand das leichteste Auto in seinem Segment. Trotz der leichten Gewichtszunahme von 2.961 Pfund (BEV) und 3.234 Pfund (REX) zeichnet sich der BMW i3 (94 Ah) durch eine Fahrleistung aus, die subjektiv so wendig ist wie die 60 Ah-Modellvariante. Der BMW i3 (94 Ah) wird ebenfalls von demselben von der BMW Group selbst entwickelten Drehstrom-Synchronmotor angetrieben. Der Motor erzeugt eine Leistung von 170 PS und liefert 184 lb-ft Drehmoment, das verfügbar ist, sobald der Elektromotor zu drehen beginnt. Der BMW i3 (94 Ah) beschleunigt in etwas mehr als 7 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde. Der eindrucksvolle Elektromotor, der kleine Wendekreis von 32, 3 Fuß - ein großer Vorteil für das Fahren in der Stadt -, die nahezu perfekte Gewichtsverteilung von 50: 50, die präzise elektrische Servolenkung und die stabile Federung machen den i3 so zufriedenstellend zu fahren wie jeder andere BMW.
Der sportliche Charakter des Elektromotors des BMW i3 macht sich auch in seiner Leistungszahl von 5, 1 Sekunden bemerkbar, die von 50 auf 75 Meilen pro Stunde beschleunigt. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Ermöglichung schneller und sicherer Überholmanöver und wird normalerweise nur von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und erheblich höherer Leistung erreicht. Der BMW i3 (94 Ah) kommt dem Niveau von Autos wie dem (320 PS) BMW 340i nahe. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt über das Einstufengetriebe, mit dem der BMW i3 ohne Drehmomentunterbrechung auf seine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 150 km / h beschleunigt.
Der Stromverbrauch des BMW i3 (94 Ah) wurde ebenfalls durch eine Vielzahl von Detailverbesserungen reduziert, darunter ein überarbeitetes Elektromotor-Management sowie fortschrittliche Reifen mit niedrigem Widerstand und optimierter Mischung.
Ladezeiten.
Die 7, 4-kW-Ladeelektronik des BMW i3 (94 Ah) kann den 33-kWh-Akku in ca. 4, 5 Stunden mit einem Ladegerät der Stufe 2 aufladen. Dies ist etwas mehr als die ca. 3, 5 Stunden, die zum Aufladen des Akkus eines BMW i3 (60 Ah) erforderlich sind). Zur Serienausstattung des BMW i3 gehört das gelegentlich verwendete Kabel zum Anschluss an eine Haushaltssteckdose. Kernelemente wie Reichweite, BMW Agilität durch geringes Gewicht und Laden über Nacht bleiben erhalten.
Der BMW i3 ist mit der zukunftssicheren 50-kW-Gleichstrom-Schnellladetechnologie ausgestattet. Wenn der BMW i3 (94 Ah) an eine DC-Schnellladestation angeschlossen ist, werden die Batteriezellen in weniger als 40 Minuten auf mindestens 80 Prozent ihrer Kapazität aufgeladen. Im BMW i3 (60 Ah) dauert dies rund 25 Minuten. Dies bedeutet, dass der BMW i3 (94 Ah) eine Ladegeschwindigkeit von 2, 5 Meilen pro Minute erreicht, was einer Ladezeit von 24 Minuten pro 100 Kilometer Reichweite entspricht.
Range Extender für noch mehr Reichweite.
BMW i bietet auch einen Range Extender für den BMW i3 (94 Ah) an. Die Reichweite des BMW i3 wird durch einen 650 ccm 2-Zylinder-Benziner erweitert, der sich neben dem Elektroantrieb über der Hinterachse befindet. Der Range Extender-Motor leistet maximal 38 PS und treibt einen Generator zur Stromerzeugung an, der nach einem bedarfsgerechten und hocheffizienten Prinzip arbeitet. In Situationen, in denen eine zusätzliche Reichweite erforderlich ist, schaltet sich der Range Extender ein, sobald der Ladezustand der Lithium-Ionen-Batterien auf einen bestimmten Wert abfällt, um den Ladezustand konstant zu halten und die Reichweite effektiv zu erweitern. Die Ausstattung des Fahrzeugs mit dem Range Extender hat keinen Einfluss auf das verfügbare Gepäckvolumen: Das Gepäckraumvolumen bleibt unverändert bei 15, 1 ft3 und kann bei umgeklappten Rücksitzen auf 36, 9 ft3 erweitert werden. Der BMW i3 (94 Ah) verfügt jetzt über einen 2, 4-Gallonen-Kraftstofftank, der die Reichweite gegenüber dem Vorgängermodell verbessert.
Der BMW i3 (94 Ah) mit Range Extender wiegt im Vergleich zum akkuelektrischen BMW i3 rund 30 kg mehr, zeichnet sich aber auch durch ein hohes Maß an Agilität aus und bietet beeindruckende Leistungsdaten. Es beschleunigt von null auf 60 Meilen pro Stunde in nur 8 Sekunden.
Neue Ausstattung beim BMW i3.
Der BMW i3 (94 Ah) ist jetzt in der exklusiven Außenfarbe Protonic Blue metallic erhältlich, die bisher nur in den USA für den BMW i8 erhältlich war. Der Kunde des BMW i3 (94 Ah) kann außerdem zwischen zwei nichtmetallischen Lackfarben (Capparis White und Fluid Black) und drei metallischen Lackfarben (Mineral Grey, Platinum Silver und Ionic Silver) neben Protonic Blue wählen.
Die Deka World ist jetzt Teil des Serienprofils des BMW i3 (94 Ah) und verfügt über eine leichte Innenausstattung aus dunklem Stoff aus recycelten Materialien. Weitere Änderungen am Standardprofil sind der Universal-Garagentoröffner, erweiterte Echtzeit-Verkehrsinformationen und der Komfortzugang.
Als Teil der Tera World ist jetzt auch eine Verkleidung aus dunklem Eichenholz enthalten, und eine alternative Verkleidung aus hellem Eukalyptusholz ist ebenfalls erhältlich. Diese Verkleidungen können auch bei der Giga World bestellt werden.
Das mit Spannung erwartete elektrische Schiebedach ist erstmals auch in den USA bestellbar. Diese Option verfügt über individuelle Farbtöne und ergänzt die umfangreichen Komfortfunktionen des BMW i3.
Das Standardprofil und die Serienausstattung des BMW i3 (94 Ah) umfassen: Klimaautomatik, dynamische Geschwindigkeitsregelung, LED-Scheinwerfer, HD-Radio, DC-Schnellladung, Navigations-Business-System, BMW Assist und BMW Teleservices. Weitere serienmäßige Ausstattungsmerkmale sind: das iDrive-Betriebssystem, die Funktionen der BMW i RemoteApp, der Schalter Driving Dynamic Control, die Freisprechfunktion, das Lederlenkrad und die Park Distance Control (PDC).
BMW i3 - eine Erfolgsgeschichte.
Die BMW Group hat mit der Gründung der Marke BMW i eine Vorreiterrolle übernommen und beschlossen, eine eigenständige Fahrzeugstruktur und Fahrgastzellen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) sowie die BMW eDrive Technologie für einen rein elektrischen Antrieb zu entwickeln. Der BMW i3, der auf lokale emissionsfreie urbane Mobilität ausgelegt ist, sowie der wegweisende Sportwagen BMW i8 Plug-in-Hybrid gepaart mit nachhaltigkeitsorientiertem Premiumcharakter. Seit dem Launch im November 2013 hat sich der BMW i3 bereits an der Spitze seines Segments etabliert. Der wichtigste Einzelmarkt für den rein elektrischen fünftürigen BMW i3 sind die USA. Mehr als 80 Prozent der Käufer, die sich weltweit für einen BMW i3 entscheiden, sind Neukunden für die BMW Group. Der BMW i3 und der BMW i8 erhielten zahlreiche Auszeichnungen für Innovationen in den Bereichen Leichtbau, Antrieb, Nachhaltigkeit, Fahrleistung und Design. Damit ist BMW i die Marke, die in der Markteinführungsphase die meisten Auszeichnungen der Welt gewonnen hat.
Komfortables Laden zu Hause: Der neue BMW Home Charger Connect.
Ende 2016 wird BMW i den neuen BMW Home Charger Connect anbieten, eine Ladestation für Privathaushalte, die für komfortables und schnelles Laden zu Hause konzipiert ist. Mit dem neuen BMW Home Charger Connect im kompakteren, schlankeren Design wird der Akku des BMW i3 (94 Ah) in rund vier Stunden und 30 Minuten aufgeladen. Der Ladevorgang startet automatisch, sobald Fahrzeug und Ladekabel verbunden sind. Das BMW Home Charger Connect wird über eine LED-Schnittstelle betrieben.
Der BMW Home Charger Connect ist serienmäßig mit WLAN ausgestattet und bietet innovative Ladedienste, auf die per Fernzugriff zugegriffen werden kann. Dieses Ladegerät hilft, die Reichweite des Fahrzeugs zu erhalten, da es die Fahrzeugbatterie im angeschlossenen Zustand vorbereiten kann.
Unterwegs: Bequemes öffentliches Laden mit ChargeNow.
ChargeNow wurde entwickelt, um das öffentliche Laden für BMW i Kunden zu optimieren und den Zugriff auf öffentliche Lademöglichkeiten zu vereinfachen. Dank der Partnerschaft von ChargeNow mit führenden Anbietern öffentlicher Elektrofahrzeugladesysteme können BMW i Fahrer unterwegs bequem auf öffentliche Ladegeräte zugreifen. Erfahren Sie mehr unter www.chargenowusa.com.
ChargeNow DC Fast5: Berechtigte BMW i3 Fahrer können kostenlos aufladen.
ChargeNow DC Fast wird von BMW in Zusammenarbeit mit EVgo angeboten und ermöglicht berechtigten BMW i3-Fahrern in teilnehmenden Märkten 24 Monate lang kostenlose Ladesitzungen für den BMW i3 an teilnehmenden EVgo-Stationen. Registrierte BMW i3 Kunden können die ChargeNow-Karte für unbegrenzte 30-minütige DC Fast Combo-Ladesitzungen und unbegrenzte 1-stündige Level 2-Ladesitzungen verwenden.
Der BMW i3 ist mit der zukunftssicheren 50-kW-Gleichstrom-Schnellladetechnologie ausgestattet. Wenn der BMW i3 (94 Ah) an eine DC-Schnellladestation angeschlossen ist, werden die Batteriezellen in weniger als 40 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufgeladen. Im BMW i3 (60 Ah) dauert dies ca. 25 Minuten.
ConnectedDrive: Standards setzen durch Konnektivität.
Das optionale Navigationssystem Professional bietet BMW ConnectedDrive Services, die speziell für den BMW i entwickelt wurden. Der Range Assistant folgt der geplanten und aktuell gefahrenen Route. Wenn das im Navigationssystem ausgewählte Ziel außerhalb der Reichweite des Fahrzeugs liegt, erhält der Fahrer den Vorschlag, in den ECO PRO- oder ECO PRO + -Modus zu wechseln. Zusätzlich berechnet das System eine effizientere Alternativroute. Sollte es erforderlich sein, an einer öffentlichen Ladestation nachzuladen, werden dem Fahrer alle verfügbaren Stationen entlang der geplanten Route angezeigt.
Eine Dynamikbereichskarte ist ein weiteres zentrales Element der angeschlossenen Navigationseinheit. Dabei werden neben dem aktuellen Ladezustand der Batterie auch die Fahrweise, die aktivierten elektrischen Komfortfunktionen und der gewählte Fahrmodus, die topografischen Merkmale, die aktuelle Verkehrssituation und die Außentemperatur berücksichtigt. Zu diesem Zweck werden die ARTTI-Daten (Advanced Real Time Traffic Information) verwendet. Die Daten werden vom BMW ConnectedDrive Server bereitgestellt.
Auch bei der Verbindung von Fahrer und Auto setzt der BMW i3 Maßstäbe. Die BMW i Remote App stellt nützliche fahrzeugbezogene Mobilitätsplanungsdaten auf dem Smartphone des Kunden zur Verfügung. Abgesehen von der Fußgängernavigation; BMW ConnectedDrive navigiert vom Parkplatz zum Ziel und zurück und bietet erstmals in Kombination mit dem Navigationssystem Professional ein sogenanntes intermodales Routingsystem an. Dazu gehören auch öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahn-Haltestellen, damit Sie schneller ans Ziel kommen. Von der eigentlichen Fahrt mit dem BMW i3 über die Parkplatzsuche bis hin zur Umstellung auf eine U-Bahn- und / oder eine Gehstrecke bringen die BMW i ConnectedDrive-Dienste den Kunden effizient ans Ziel.
Über BMW i.
BMW i ist eine Marke der BMW Group und steht für visionäre Fahrzeugkonzepte und -technologien, vernetzte Mobilitätsdienstleistungen sowie ein neues Verständnis von Premium, das stark von Nachhaltigkeit geprägt ist. Mit den Fahrzeugen BMW i3 (Elektroauto für Metropolregionen) und dem BMW i8 (Plug-in-Hybrid-Sportwagen) ist BMW i in 50 Ländern vertreten.
BMW i umfasst auch BMW iPerformance Automobile (alle BMW Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge) und die damit verbundenen Mobilitätsdienste ReachNow6 (CarSharing 2.0), ChargeNow (einfacher Zugang zu den größten Ladungsnetzen) sowie BMW i Ventures (Investition in junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Stadtmobilität) und das BMW i Kompetenzzentrum Stadtmobilität (für die Beratung von Städten und Gemeinden).