Ein neuer Forschungsbericht von Lux Research befasste sich mit dem prognostizierten Wachstum des Batteriesektors für Elektrofahrzeuge (BEVs und PHEVs) und kam zu dem Schluss, dass der Markt 2020 auf 10 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, wobei sechs große Automobilhersteller, angeführt von Tesla, 90% der Nachfrage ausmachen.
Das Forschungspapier untersuchte sowohl die Nachfrage der Autohersteller als auch das Angebot der Batteriehersteller. Chris Robinson, Lux Research Associate und Hauptautor des Berichts, sieht Panasonic dank des Gigafactory-Vertrags mit Tesla und der Nachfrage nach dem Modell 3 weiterhin an der Spitze mit einem Marktanteil von 46%, gefolgt von BYD, LG Chem, NEC und Samsung SDI und andere.
Robinson fügte hinzu:
"Die Einführung von Plug-ins wird letztendlich durch schnell sinkende Batteriekosten und den Erfolg früherer Elektrofahrzeuge wie Teslas Model S und Nissan's Leaf vorangetrieben, die eine Reihe anderer OEMs gezwungen haben, ernsthaftere Verpflichtungen zur Entwicklung von Plug-in-Fahrzeugen einzugehen."
Lux hat diese Grafik veröffentlicht, die die prognostizierte Marktnachfrage der führenden EV-Hersteller in den nächsten 4 Jahren zeigt:

Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte des Berichts aufgeführt:
- Elektrofahrzeuge werden einen großen Anteil am Batteriebedarf haben. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) werden mit 740.000 von 1, 5 Millionen Plug-in-Fahrzeugen einen guten Absatz erzielen. Dennoch werden Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer größeren Akkupacks über 80% des Energiespeicherbedarfs ausmachen.
- Teslas Dominanz wird zunehmen. Tesla, angetrieben von seinem kommenden Modell 3, wird bis 2020 weiterhin den Löwenanteil des Batteriebedarfs von Elektrofahrzeugen decken. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass das Unternehmen seine eigenen aggressiven Verkaufsziele erreicht, wird Tesla dennoch fast die Hälfte des Batteriebedarfs des Elektrofahrzeugmarkts ausmachen - gefolgt von Nissan und GM.
- BYD wird den PHEV-Vorsprung im Jahr 2019 verlieren. BYD wird den Batteriebedarf von PHEVs aufgrund robuster Verkäufe aufgrund großzügiger Subventionen dominieren. Das chinesische Unternehmen wird seine Führung jedoch 2019 abgeben, wenn die europäischen und amerikanischen Autohersteller an Boden gewinnen. Volkswagen wird nach seinem Abgasskandal das stärkste Wachstum verzeichnen, da es sich auf Plug-ins konzentriert, während Toyota weiterhin im PHEV-Absatz zurückbleibt, da es sich mehr auf Hybride und Brennstoffzellen konzentriert.