Das 1923 gestartete 24-Stunden-Rennen von Le Mans gilt neben dem Indianapolis 500 und dem Grand Prix von Monaco als Teil der „Triple Crown of Motorsport“und ist eines der ältesten und prestigeträchtigsten Rennen der Welt. Die Teams dürfen drei Fahrer fahren und müssen innerhalb von 24 Stunden die meisten Runden fahren. Das bedeutet, dass siegreiche Autos außergewöhnliche Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz aufweisen müssen.
Infolgedessen wurde das Rennen als Testgelände für viele technologische Fortschritte genutzt, zuletzt für das Erscheinen von Hybrid-Elektrofahrzeugen, die zum ersten Mal im Jahr 2009 fuhren und seit 2012 jedes Jahr das Rennen gewinnen.
Audi hat die 24 Stunden von Le Mans seit ihrer Rückkehr zum Rennen vor 18 Jahren absolut dominiert. Mit 13 Siegen in diesen 18 Jahren waren sie der Hersteller, den es beim Rennen zu schlagen gilt. Insbesondere wird ihnen der Beginn der „Diesel-Ära“des Rennens zugeschrieben, die zu Siegern mit Dieselmotor von '06 -'11 und dieselelektrischen Hybriden von '12 -'14 führte.
Die heutige Ankündigung, die Langstrecken-Weltmeisterschaft und das Rennen in Le Mans zu beenden, ist ein kleiner Schock. Oder doch?
Audi wurde in den letzten zwei Jahren vom Benzin-Elektro-Hybrid von Porsche geschlagen und landete 2016 weit hinter Porsche und Toyota auf dem dritten Rang. Zwischen dieser und der anhaltenden Dieselgate-Saga für das Mutterunternehmen VW ist es verständlich, dass Audi dies könnte wollen ihren Fokus weg von Le Mans und Dieselmotoren hin zu „grüneren“Weiden verlagern.
Während Audi in den letzten beiden Formel-E-Saisons als Sponsor des ABT-Teams beteiligt war und bei den Team-Meisterschaften den 2. und 3. Platz belegte, wurden sie in diesem Jahr Titelsponsor des Teams und signalisierten, dass sie es mit Elektrik ernst meinen Rennen.
In den ersten Saisons bot die Formel E den Teams vergleichsweise weniger Spielraum, um ihre eigenen Lösungen zu verbessern. Stattdessen handelte es sich um eine „Spezifikationsserie“, in der alle Autos ähnlich sind, um die Kosten niedrig zu halten kann einfallsreicher sein. Infolgedessen beeilen sich immer mehr Hersteller, sich auf die Baureihe einzulassen, die laut Audi "das größte Potenzial für die Zukunft" hat.
Audi flirtet schon seit vielen Jahren mit der Elektrifizierung seiner Flotte, ist aber noch nie richtig eingestiegen und hat einige EV-Fans dazu veranlasst, Audi als „Weltmarktführer für Pressemitteilungen zu Elektrofahrzeugen“zu bezeichnen. Beide Unternehmen haben verschiedene Elektrokonzepte angekündigt und vorgestellt die ferne und jüngere Vergangenheit, einschließlich des Q5, A9 und R8, aber noch keiner von ihnen hat es in die Produktion geschafft, obwohl der R8 erstmals 2009 gezeigt wurde.