Deutschland scheint das erste große Land zu sein, das eine offizielle Frist für das Verbot von gasbetriebenen Autos festlegt. Indien hat kürzlich bestätigt, dass es ein System für die gesamte Elektroflotte bis 2030 evaluiert. Sowohl die niederländische als auch die norwegische Regierung diskutieren die Möglichkeit, den Verkauf von gasbetriebenen Autos zu verbieten und den Verkauf von Elektrofahrzeugen erst ab 2025 zuzulassen.
Während sich die Niederlande und Norwegen um die technischen Details streiten, bestätigte ein hochrangiger Regierungsvertreter in Deutschland, dass bis 2030 für alle im Land zugelassenen Neuwagen ein emissionsfreies Mandat verhängt werden soll.
Das Mandat ist Teil des deutschen Versprechens, den Kohlendioxidausstoß bis 2050 um 80% bis 95% zu senken.
Update: Es sieht so aus, als ob der fragliche Beamte, Staatssekretär für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, falsch zitiert wurde und er sagt, dass ein Mandat bis 2030 notwendig sein wird, um das Emissionsziel zu erreichen, ohne anzugeben, ob oder wann das Nullemissionsmandat sein wird implementiert - wir werden aktualisieren, wenn Baake eine Erklärung veröffentlicht.
Mit einem Null-Emissions-Mandat wurde gerechnet, seit Deutschland im Dezember letzten Jahres der International Zero-Emission Vehicle Alliance beigetreten ist. Ziel ist es, alle Pkw bis 2050 emissionsfrei zu machen.
Die Nachricht kommt einen Tag, nachdem Daimler, ein wichtiger deutscher Autohersteller, seinen Elektromobilitätsplan angekündigt hat, der die Einführung neuer Elektroantriebe für alle Marken vorsieht.
Das Umweltministerium bestätigte, dass die Verkehrsbranche in ihrem Plan zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in allen Sektoren des Landes hinterherhinkt und dass ihre Emissionswerte seit den 1990er Jahren praktisch unverändert geblieben sind.
Im April kündigte Deutschland offiziell ein neues Anreiz- und Investitionsprogramm an, um die Einführung von Elektroautos im Land zu beschleunigen. Der wichtigste Anreiz ist ein Preisnachlass von 4.000 € für Vollelektrofahrzeuge. Nach der Ankündigung des Programms gab Tesla eine Beschwerde heraus, in der behauptet wurde, dass die Regierung und die deutschen Autohersteller das Programm absichtlich aufgelegt hätten, um Tesla zugunsten lokaler Hersteller auszuschließen.